NeoImmuneTech, Inc. berichtet, dass Nature Communications die Ergebnisse einer In-vivo-Studie veröffentlicht hat, in der das lang wirkende menschliche IL-7, NT-I7, mit chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellen kombiniert wurde, die gegen CD19+ B-Zell-Lymphome und akute myeloische Leukämie gerichtet sind. Die von Dr. DiPersio und seinem Team an der Washington University geleitete Studie untersuchte die Auswirkungen von NT-I7 auf die In-vivo-Expansion von CAR-T-Zellen und die Anti-Tumor-Antwort. Mithilfe dieser Instrumente testete die Gruppe, ob NT-I7 ein weniger differenziertes CAR-T-Produkt mit verbesserter Haltbarkeit und Tumorabtötungsfähigkeit in verschiedenen Modellen von hämatologischem Krebs expandieren kann.

In den letzten 10 Jahren wurde die CAR-T-Zelltherapie routinemäßig zur Behandlung von Patienten mit refraktären hämatologischen Malignomen eingesetzt. Trotz des Fortschritts müssen langlebige Gedächtnisreaktionen und eine langfristige In-vivo-Persistenz der CAR-T-Zellen noch konsequent erreicht werden, um ein Entweichen der Tumorzellen und einen klinischen Rückfall zu verhindern. In der Studie, über die in Nature Communications berichtet wird, schützte NT-I7 CD19-gerichtete CAR-T-Zellen vor dem Zelltod, erhöhte ihre Lebensfähigkeit und förderte gleichzeitig ihre Expansion in Gegenwart von CD19+ Tumorzellen. CAR-T-Zellen, die in Gegenwart von NT-I7 expandiert wurden, waren weniger differenziert, hatten aber die gleiche Fähigkeit zur Sekretion von Effektorzytokinen.

Die Behandlung von tumortragenden Mäusen mit NT-I7 verstärkte die in vivo-Expansion und die anschließende Anti-Tumor-Wirkung von CAR-T-Zellen, die auf CD19+ B-Zell-Lymphome oder CD33+ akute myeloische Leukämie abzielen. Die Kombination von NT-I7 und CAR-T-Zellen verlängerte das Überleben dramatisch. Beeindruckenderweise verringerte die gleichzeitige Behandlung von Mäusen, die einen Tumor trugen, mit NT-I7 die Mindestanzahl an CAR-T-Zellen, die für einen Überlebensvorteil erforderlich ist, indem den CAR-T-Zellen pro Zelle eine erhöhte Fähigkeit zur Tumorabtötung verliehen wurde und die CAR-T-Zellen in vivo expandierten.

Diese Studien liefern überzeugende Beweise dafür, dass NT-I7 das Potenzial hat, die CAR-T-Therapie zur Behandlung hämatologischer Erkrankungen zu verbessern, indem es die Anti-Tumor-Aktivität, die Expansion und die Persistenz von CAR-T-Zellen fördert. Diese in Nature Communications vorgestellte Studie zeigt, dass NT-I7 das Potenzial hat, den klinischen Einsatz mehrerer CAR-T-Therapien mit verbesserter Sicherheit und Verträglichkeit zu unterstützen. Die strategische Kombination von NT-I7 mit CD19-gerichteten CAR-T-Zellen wird derzeit im Rahmen einer klinischen Studie an mehreren Standorten (NCT05075603) für die Behandlung des rezidivierten/refraktären großzelligen B-Zell-Lymphoms getestet.