NeoImmuneTech, Inc. hat auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology vom 3. bis 7. Juni 2022 neue Daten aus zwei laufenden klinischen Studien vorgestellt. Die Daten, die im Rahmen von Posterdiskussionen und Posterpräsentationen vorgestellt wurden, kombinieren das am weitesten verbreitete Vermögen NT-I7 (Efineptakin alfa), ein lang wirkendes humanes IL-7, mit den Checkpoint-Inhibitoren Pembrolizumab und Atezolizumab und zeigten, dass die mit NT-I7 erzielten Ergebnisse in Bezug auf Krebsbekämpfung und Sicherheit mit den zuvor veröffentlichten Ergebnissen übereinstimmen. In der Phase-2a-Studie NIT-11o zeigte NT-I7 in Kombination mit Pembrolizumab eine vorläufige krebshemmende Wirkung und ein überschaubares Toxizitätsprofil bei stark vorbehandelten Patienten mit immunologisch kalten, mikrosatellitenstabilen Tumoren, kolorektalen Karzinomen (CRC) und duktalen Adenokarzinomen der Bauchspeicheldrüse, die zuvor nicht mit CPIs behandelt wurden, sowie bei CPI-behandelten Patienten mit dreifach negativem Brustkrebs, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC).

CPIs sind in der Regel unwirksam bei Patienten mit immunologisch kalten Tumoren, wie MSS-CRC oder PDAC, und bei Patienten, die trotz vorheriger PD-1/PD-L1-Hemmung fortschreiten. Die ORR für die MSS-CRC-Kohorte betrug 11,1% bei einer DCR von 40,7%, und die PDAC-Kohorte hatte eine ORR von 7,7% bei einer DCR von 34,6%. Zwei von 26 Patienten in der PDAC-Kohorte zeigten eine signifikante Verkleinerung der Zielläsionen (-100% bzw. -72%).

In allen Kohorten, einschließlich der mit CPI behandelten und der CPI-naiven Patienten, führte NT-I7 plus Pembrolizumab zu einem Anstieg der Veränderung der mittleren absoluten Lymphozytenzahl gegenüber dem Ausgangswert. In der Phase 1b/2a-Studie NIT-106 zeigte die Kombination von NT-I7 mit Atezolizumab bei CPI-rezidivierten/refraktären Hochrisiko-Hautkrebspatienten eine günstige Sicherheit und krebshemmende Wirkung. Die empfohlene Dosis für die Phase 2 wurde festgelegt, so dass die Phase 2a Dosisausweitung jetzt aufgenommen wird.

Die Kombination erhöhte die Stammzell-Gedächtnis-T-Zellen (Tscm) um das 30-fache, was mit einer besseren Anti-Tumor-Aktivität verbunden sein könnte. NT-I7 (Efineptakin alfa) ist das einzige in der klinischen Entwicklung befindliche langwirksame menschliche IL-7 und wird für onkologische und immunologische Indikationen entwickelt, bei denen eine Verstärkung der T-Zellen und eine erhöhte Funktionalität einen klinischen Nutzen bringen könnten. IL-7 ist ein grundlegendes Zytokin für die Entwicklung von naiven und Gedächtnis-T-Zellen und für die Aufrechterhaltung der Immunantwort auf chronische Antigene (wie bei Krebs) oder fremde Antigene (wie bei Infektionskrankheiten).

NT-I7 weist ein günstiges PK/PD- und Sicherheitsprofil auf, was es zu einem idealen Kombinationspartner macht. NT-I7 wird derzeit in mehreren klinischen Studien bei soliden Tumoren und als Impfstoffadjuvans untersucht. Geplant sind Studien zur Behandlung von hämatologischen Malignomen, weiteren soliden Tumoren und anderen immunologisch orientierten Indikationen.