Sirnaomics Ltd. gab die Zwischenergebnisse einer klinischen Studie der Phase I bekannt, in der die Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Aktivität des siRNA (small interfering RNA)-Wirkstoffkandidaten STP707 mit intravenöser (IV) Verabreichung in den Vereinigten Staaten untersucht wurde. Es handelt sich um eine Korbstudie, an der verschiedene solide Tumorarten teilnehmen. Die Analyse umfasste die ersten drei Kohorten einer Dosis-Eskalationsstudie mit fünf Kohorten.

Die multizentrische, offene Dosis-Eskalations- und Dosis-Expansions-Tumorkorbstudie bewertet die Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Aktivität von STP707. Zwanzig Teilnehmer mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die auf Standardtherapien nicht angesprochen haben, werden in die Dosis-Eskalationsanalyse einbezogen. Sobald die maximal verträgliche Dosis oder die empfohlene Phase-II-Dosis erreicht ist, werden weitere Patienten in die Studie aufgenommen, um die Sicherheit zu bestätigen und die Anti-Tumor-Aktivität zu untersuchen.

Die Studie umfasst insgesamt fünf Kohorten, die in einem 28-tägigen Zyklus eskalierende Dosen von STP707 durch intravenöse Verabreichung erhalten werden, darunter 3 mg, 6 mg, 12 mg, 24 mg und 48 mg. Die Zwischenanalyse umfasst Probanden aus den 3 mg-, 6 mg- und 12 mg-Dosierungskohorten. Die Probanden erhielten einmal pro Woche insgesamt 4 Dosen über einen 28-tägigen Behandlungszyklus und werden in der Studie so lange weiterbehandelt, bis ihre Krankheit fortschreitet.

Weitere sekundäre Endpunkte sind die Bestimmung der Pharmakokinetik von STP707 und die Beobachtung einer vorläufigen Anti-Tumor-Aktivität. Diese vorläufigen Daten stammen von den ersten drei Kohorten, die mit drei verschiedenen Dosen von STP707 behandelt wurden. STP707 nutzt die Vorteile einer dualen Hemmeigenschaft und einer PNP-verstärkten gezielten Verabreichung an solide Tumore und metastasierende Tumore durch intravenöse Verabreichung.

Eine erste präklinische Studie hat gezeigt, dass die gleichzeitige Unterdrückung der Genexpression von TGF-1 und COX-2 in der Mikroumgebung des Tumors die Infiltration aktiver T-Zellen erhöht. Eine weitere Kombinationsstudie zeigte eine synergistische Anti-Tumor-Aktivität zwischen STP707 und einem PD-L1-Antikörper in einem orthotopen Leberkrebsmodell der Maus.