Der Vorstand von Shandong Boan Biotechnology Co, Ltd. gab bekannt, dass BA1202 ("BA1202"), ein neuartiger biospezifischer Antikörper ("bispezifischer Antikörper"), ein von der Gruppe unabhängig entwickeltes Medikament zur Injektion, vom Center for Drug Evaluation ("CDE") der National Medical Products Administration der Volksrepublik China ("China") für klinische Studien zur Behandlung von soliden Tumoren, einschließlich CEA-positiven Tumoren wie fortgeschrittenem/metastasiertem Darmkrebs, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs ("NSCLC"), Bauchspeicheldrüsenkrebs und Magenkrebs zugelassen wurde. CD3 bispezifische Antikörper sind eine wichtige Richtung für die Entwicklung innovativer Krebsimmuntherapien. Sie funktionieren durch die Rekrutierung von CD3+ T-Zellen zur Bekämpfung von Tumoren. Als bispezifischer T-Zell-Engager (BiTE) können sie sowohl an CD3-Antigene auf der Oberfläche der T-Zellen als auch an tumorassoziierte Antigene binden. Dadurch sind sie in der Lage, T-Zellen zu Tumorzellen zu bringen und die Freisetzung von Granzymen und Perforin aus T-Zellen zu stimulieren, was wiederum zur Abtötung von Tumorzellen führt. Darüber hinaus können bispezifische CD3-Antikörper die Empfindlichkeit der Immuntherapie erhöhen, da sie dazu beitragen können, kalte Tumore in heiße zu verwandeln, indem sie die Infiltration von Immunzellen in das Tumorgewebe erhöhen. Diese Eigenschaft weist darauf hin, dass sie in Kombination mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie PD-L1-Antikörpern eingesetzt werden können, um die Wirksamkeit zu erhöhen. CEACAM5 ("CEA") wird auf der Zelloberfläche vieler epithelialer Tumoren, wie Darmkrebs, NSCLC, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Gaskrebs, stark exprimiert, in normalem Gewebe jedoch weniger, was es zu einem potenziellen Ziel für eine auf den Tumor ausgerichtete Therapie macht. BA1202 ist ein bispezifischer CEA/CD3-Antikörper, der sowohl an CD3 auf T-Zellen als auch an CEA auf Tumorzellen bindet und so die Verknüpfung von T-Zellen mit Tumorzellen ermöglicht, um die Tumorabtötung zu erleichtern. BA1202 weist eine neue schmetterlingsförmige Antikörperstruktur auf, bei der ein Ende bivalent mit hoher Affinität an CEA auf Tumorzellen und das andere Ende monovalent mit relativ geringer Affinität an CD3 auf T-Zellen bindet, wobei die Fc-Region erhalten bleibt. Ein solches Design ermöglicht es, das Risiko eines Zytokinfreisetzungssyndroms ("CRS") zu verringern und gleichzeitig eine gute Wirksamkeit durch die Aktivierung körpereigener T-Zellen zur Beseitigung CEA-positiver Tumorzellen beizubehalten. Präklinische Studien zeigten, dass BA1202 eine ausgezeichnete Abtötungsaktivität gegen CEA-positive Tumorzellen aufweist. Im Dickdarmkrebsmodell der Maus wurden die Tumore vollständig abgetötet, und es zeigte eine gute Dosis-Wirkungs-Beziehung, die die Anti-Tumor-Wirkung bereits bei einer niedrigen Dosis von 0,1 mg/kg belegte. BA1202 erwies sich auch in einer Studie zur Toxizität bei wiederholter Verabreichung in transgenen Mäusen als sehr sicher. Im Vergleich zu anderen CEA/CD3-Antikörpern, die im Ausland entwickelt werden, zeigte BA1202 sowohl in vivo als auch in vitro eine stärkere Anti-Tumor-Aktivität. Darüber hinaus zeigte BA1202 in Kombination mit PD-L1-Antikörpern eine stärkere Anti-Tumor-Wirkung in vivo als bei der Anwendung als Einzelwirkstoff. Die Ergebnisse der Studie wurden in Antibody
Therapeutics veröffentlicht. BA1202 wird zur Behandlung von bösartigen Tumoren wie Darmkrebs eingesetzt, bei denen CEA weit verbreitet ist. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass BA1202 bei erfolgreicher Entwicklung ein wirksames Behandlungsschema für diese Patienten darstellen wird.