Jasper Therapeutics, Inc. gab bekannt, dass zusätzliche Folgedaten aus der von Jasper gesponserten Studie zu Briquilimab (früher bekannt als JSP191) als Konditionierungsmittel bei der Behandlung der Sichelzellkrankheit (SCD) in einer Plenarsitzung mit dem Schwerpunkt auf neuartigen antikörperbasierten Konditionierungsregimen auf den Tandem Meetings 2023 vorgestellt wurden: Transplantation & Cellular Therapy Meetings von ASTCT und CIBMTR. Dr. John F. Tisdale, Direktor des Cellular and Molecular Therapeutics Laboratory, National Heart, Lung, and Blood Institute, hielt den Vortrag mit dem Titel Improving the Landscape for Curative Therapies in Sickle Cell Disease with Novel Conditioning Methods. Bei der Studie handelt es sich um eine klinische Phase-1/2-Studie (NCT05357482), in der die Zugabe von Briquilimab, Jaspers monoklonalem Antikörper gegen c-Kit, zu einer bestehenden Knochenmarktransplantation (NCT00061568) bei Personen mit SCD und Beta-Thalassämie untersucht wird, die ein hohes Risiko für Komplikationen bei einer herkömmlichen myeloablativen hämatopoetischen Stammzelltransplantation haben oder für eine solche nicht in Frage kommen. Die Zugabe von Briquilimab wird als eine Möglichkeit untersucht, einen höheren Prozentsatz
gesunder Spenderstammzellen (Spenderchimärismus) ohne erhöhte Toxizität zu erreichen. Erste Daten aus dieser Studie wurden bereits am 3. Januar 2023 von Jasper per Pressemitteilung veröffentlicht. In der Plenarsitzung, die von Dr. Tisdale präsentiert wurde, wurden die folgenden Ergebnisse präsentiert, wobei keine Graft-versus-Host-Krankheit oder Briquilimab-bedingte schwere Nebenwirkungen beobachtet wurden: Myeloischer Chimärismus des Spenders - Patient 1: 100% an Tag 100, Patient 2: 100% an Tag 100, Patient 3: 100% an Tag 30, Hämoglobin (Hgb) zu Beginn der Behandlung - Patient 1: 8-9 g/dL, Patient 2: 9-10 g/dL, Patient 3: 8-9 g/dL, Hgb bei der letzten Nachuntersuchung - Patient 1: 12,6 g/dL, Patient 2: 11,4 g/dL, Patient 3: 14 g/dL.