(Alliance News) - Der Mib stieg am Donnerstagmorgen weiter an, nachdem er in der vorangegangenen Sitzung dem Optimismus an den anderen europäischen Börsen gefolgt war. Grund dafür war die Erwartung der Veröffentlichung der US-Inflationszahlen - insbesondere der CPI-Zahlen -, die zu einer Lockerung der Straffungspläne der Federal Reserve führen und die Märkte hinsichtlich einer Verlangsamung des von Eccles Building unternommenen Aufwärtszyklus weiter nervös machen könnten.

In den Wirtschaftsnachrichten aus China wurden die Inflationszahlen veröffentlicht. Die Verbraucherpreise in China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, stiegen im Dezember leicht an, wie aus den am Donnerstag veröffentlichten offiziellen Daten hervorgeht. Sie blieben jedoch unter 2 Prozent, ein Zeichen dafür, dass die Wirtschaft immer noch mit den Auswirkungen der jahrelangen Nullzinspolitik zu kämpfen hat. Der Index stieg im Jahresvergleich um 1,8% und beschleunigte sich damit gegenüber dem Anstieg von 1,6% im November, teilte das National Bureau of Statistics mit.

An der russisch-ukrainischen Konfliktfront gehen die Auseinandersetzungen unvermindert weiter. Im Mittelpunkt des Streits steht die Stadt Soledar mit einem hitzigen Meinungsaustausch zwischen dem Anführer der Söldnergruppe Wagner Yevgeny Prigozhin, der darauf besteht, dass "die Stadt uns gehört", und dem ukrainischen Präsidenten Zelensky, der die Niederlage bestreitet.

So stieg der FTSE Mib um 0,4 Prozent auf 25.646,40.

Der FTSE 100 stieg um 0,4 Prozent, der CAC 40 in Paris legte um 0,5 Prozent zu und der DAX 40 in Frankfurt gewann 0,3 Prozent.

Unter den kleineren Werten stieg der Mid-Cap gestern Abend um 0,2 Prozent auf 41.718,37, der Small-Cap kletterte um 0,3 Prozent auf 27.074 und der Italy Growth stieg um 0,2 Prozent auf 9.504,79.

In der Hauptliste der Piazza Affari stiegen Enel um 1,5%, nachdem sie am Mittwoch um 1,7% zugelegt hatten.

Gute Käufe gab es auch bei Telecom Italia, die um 1,1 Prozent zulegten, nachdem sie am Vortag um den gleichen Prozentsatz zurückgefallen waren. Die Aktie hatte sich zuvor sieben Mal in Folge nach oben bewegt.

Eni - mit 0,7 Prozent im Geld - kündigte an, dass die erste Anleiheemission im Zusammenhang mit seinen Nachhaltigkeitszielen am 16. Januar beginnen wird. Die Anleihen haben eine Laufzeit von fünf Jahren und einen Gesamtwert von 1 Milliarde Euro, der im Falle eines Nachfrageüberhangs der Anleger verdoppelt werden kann.

Banco BPM emittierte ebenfalls Anleihen, die um 0,8 Prozent im grünen Bereich gehandelt wurden. Das Unternehmen gab bekannt, dass es eine neue Green Senior Preferred Emission mit einer Laufzeit von vier Jahren in Höhe von 750 Mio. EUR erfolgreich abgeschlossen hat. Die Aufträge in Höhe von 1,4 Mrd. EUR erreichten fast das Doppelte des Emissionsvolumens, mit einer guten Granularität und etwa 120 beteiligten Investoren, was "das starke Interesse der Investoren an dem Namen Banco BPM bestätigt", so die Mitteilung.

Das Kursziel für Ferrari, das nach der Börsenglocke um 0,1% sank, wurde von Bernstein von 200 auf 235 EUR erhöht.

Bei den mittelgroßen Werten war Saras mit einem Anstieg von 3,8 Prozent auf EUR1,31 der größte Gewinner, nachdem er in der vorangegangenen Sitzung 1,5 Prozent verloren hatte.

Iren, die im Tagesverlauf um 1,9% zulegten, waren ebenfalls auf dem Vormarsch, nachdem sie am Vortag mit einem Plus von 5% im grünen Bereich gelegen hatten.

Doppelte Kurszielerhöhung für Brunello Cucinelli durch Société Générale und Goldman Sachs, wobei die Aktie ein Plus von 0,5% verzeichnet.

Im Small-Cap-Segment steigt ePrice um 4,9%, wobei zu beachten ist, dass die Aktie 0,0085 EUR kostet und eine jährliche Volatilität von 126 aufweist.

Conafi hingegen fiel um 2,6% und lag damit am Ende der Liste, während Fullsix nicht weit dahinter um 2,3% nachgab.

Unter den KMUs ist Askoll EVA der erste Aufsteiger, der 6,4% zulegt, nachdem das Unternehmen am Mittwochabend bekannt gegeben hat, dass es einen neuen Auftrag von seinem Kunden Cooltra erhalten hat, einem Unternehmen, das in Europa im Bereich der nachhaltigen Mobilität auf zwei Rädern tätig ist und über eine Flotte von über 20.000 Fahrzeugen verfügt. Der Wert des Auftrags beläuft sich auf etwa 1,3 Millionen Euro.

Omer legte um 3,6% zu und profitierte erneut von der am Dienstag bekannt gegebenen Unterzeichnung eines Vertrags mit der Alstom-Gruppe über die Lieferung verschiedener Innenausstattungskomponenten für das Projekt 'Linea B Réseau Express Régional' in Paris. Im Einzelnen wird Omer insgesamt 730 Waggons im Gesamtwert von rund 25 Millionen Euro ausstatten.

Racing Force gab am Mittwoch bekannt, dass sein Verwaltungsrat beschlossen hat, eine Kapitalerhöhung gegen Einlagen durch die Ausgabe neuer RFG-Stammaktien ohne Nennwertangabe durchzuführen, die dieselben Merkmale aufweisen wie die am Ausgabetag im Umlauf befindlichen Aktien mit regulärer Dividendenberechtigung, was maximal 10% des RFG-Aktienkapitals entspricht. Die Aktie begann den Handel mit einem Minus von 0,6%.

Gute Käufe wurden auch bei Itway getätigt, die um 3,3% zulegten. Die Aktie, die seit 2009 den Ex-Dividenden-Termin verpasst hat, tauchte nach zwei Sitzungen im roten Bereich wieder auf.

In New York beendete der Dow die europäische Nacht mit einem Plus von 0,8 Prozent, der S&P 500 stieg um 1,3 Prozent und der Nasdaq gewann 1,8 Prozent.

An den asiatischen Märkten stieg der Hang Seng um 0,2 Prozent, der Shanghai Composite legte um 0,1 Prozent zu, und der Nikkei schloss knapp über Par.

Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD1,0752 gegenüber USD1,0751 bei Börsenschluss am Mittwoch. Das Pfund war derweil 1,2146 USD wert, nach 1,2129 USD gestern Abend.

Bei den Rohstoffen liegt der Wert von Brent-Rohöl bei 82,64 USD pro Barrel gegenüber 79,94 USD pro Barrel gestern Abend. Gold wird unterdessen bei USD1.882,11 je Unze gehandelt, nachdem es gestern Abend noch bei USD1.880,30 lag.

Am Donnerstag stehen in Italien um 1110 MEZ Auktionen von drei- und siebenjährigen BTPs auf dem Wirtschaftskalender.

Um 13300 MEZ wird die nicht saisonbereinigte Leistungsbilanz für Deutschland veröffentlicht.

In Übersee sind um 1430 MEZ die US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, der Verbraucherpreisindex, die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und die durchschnittlichen Anträge auf Arbeitslosenunterstützung an der Reihe.

Unter den Unternehmen, die an der Piazza Affari notiert sind, werden die Ergebnisse von Unieuro erwartet.

Von Maurizio Carta, Reporter der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2023 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.