(Alliance News) - Am Freitag schlossen die wichtigsten europäischen Aktienmärkte mit einer gemischten Note, während die amerikanischen Märkte vor dem Feiertag am Montag, an dem die Londoner Börse geschlossen ist, wieder an Fahrt gewannen.

So schloss der FTSE Mib mit einem Plus von 0,1 Prozent bei 34.490,71 Punkten, der Mid-Cap stieg um 0,1 Prozent auf 47.706,18 Punkte, der Small-Cap lag mit 29.010,87 Punkten gleichauf, ebenso wie der Italy Growth mit 8.240,76 Punkten.

In Europa beendete der Londoner FTSE 100 die Sitzung mit einem Minus von 0,2 Prozent, während der Frankfurter DAX 40 und der CAC 40 in Paris leicht im grünen Bereich lagen.

"Nach einer enttäuschenden Sitzung in Asien und Europa konnten die US-Aktienindizes dank eines unerwarteten Anstiegs der Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter die Stimmung der Risikofreudigkeit angesichts höherer Zinsen für längere Zeit auflösen. Die 2-jährige US-Rendite fällt leicht von ihrem Höchststand vom Donnerstag auf 4,95 Prozent zurück, während die 10-jährige Rendite bei 4,50 Prozent verharrt und der Greenback einen Teil seiner Gewinne von dieser Woche wieder abgibt", kommentierte Axel Rudolph, Senior Market Analyst bei IG.

"Im Laufe der Woche fielen die Ölpreise aufgrund von Nachfragesorgen um mehr als 3 Prozent auf ein fast dreimonatiges Tief, konnten aber im Vorfeld des OPEC+-Treffens nächste Woche in Wien, das online abgehalten wird, wieder ansteigen. Die US-Erdgaspreise fielen um etwa 2,5 % von ihrem Fünfmonatshoch, während die Goldpreise wenig verändert blieben und die Silberpreise vor dem Wochenende um etwa einen Prozentpunkt stiegen. In der nächsten Woche wird der Schwerpunkt auf der PCE-Inflation liegen, dem bevorzugten Indikator der Fed.

In der Mib war die Iveco Group mit einem Plus von 3,2 % der beste Wert. Es folgen Unipol und Poste Italiane, die um 2,9 % bzw. 1,7 % im Plus liegen.

Pirelli schnitt mit einem Plus von 1,4 % gut ab. Wie der Kolumnist der Alliance News, Francesco Bonazzi, schrieb, kontrollieren die chinesischen Aktionäre fast ein Jahr nach der Ausübung der Goldenen Macht immer noch 46% von Pirelli und haben der Versuchung widerstanden, zu verkaufen, obwohl die Aktien des Reifenriesen inzwischen an der Börse um 34,8% gestiegen sind.

"Ein nicht unbedeutender Beweis für die Widerstandsfähigkeit, während sich das Klima der Beziehungen zwischen Rom und Peking verbessert und die Regierung von Giorgia Meloni ebenfalls versucht, einen chinesischen Autohersteller nach Italien zu holen.

"Am 16. Juni wird ein Jahr seit der Veröffentlichung des Dekrets vergangen sein, mit dem die italienische Regierung ihre goldene Macht über Pirelli ausübte und die Aktionärsvereinbarung zwischen Marco Tronchetti Provera, Sinochem und Silk Road Fund erneuerte. Die chinesischen Anteilseigner, die sich zum ersten Mal seit acht Jahren als Interventionisten erwiesen hatten, wurden nach dem von Tronchetti ausgelösten Alarm aus den Exekutivausschüssen ausgeschlossen und können weder den Geschäftsführer wechseln noch in die strategischen Entscheidungen von Pirelli eingreifen. Im Wesentlichen können sie nur Dividenden kassieren".

Eni fiel um 0,7 %, nachdem am Donnerstag bekannt gegeben wurde, dass die erste Tranche eines neuen Aktienrückkaufprogramms in wenigen Tagen anlaufen wird.

Im Einzelnen wird die erste Tranche maximal 6,4 Millionen Aktien und einen maximalen Aufwand von 150 Millionen Euro umfassen.

Der Plan war zusammen mit dem Quartalsbericht angekündigt worden und wird sich auf insgesamt 1,6 Mrd. EUR belaufen und kann bei einer positiven Entwicklung auf bis zu 3,5 Mrd. EUR erhöht werden.

Saipem - mit einem Minus von 0,6 Prozent - teilte am Mittwochabend mit, dass seine Tochtergesellschaft Saipem Finance International die Platzierung einer neuen nicht wandelbaren und nicht nachrangigen Festzinsanleihe mit einem Volumen von 500 Mio. EUR und einer Laufzeit bis Mai 2030 erfolgreich abgeschlossen habe.

Die Anleihen werden mit einem jährlichen Kupon von 4,875% verzinst und haben einen Re-Offer-Kurs von 100%. Das Emissionsdatum ist für den 30. Mai 2024 vorgesehen.

Zu den Inhabern gehören Enel mit einem Minus von 0,8% und Monte dei Paschi di Siena,

Im Kadettensegment stiegen Fincantieri um 1,7%, nachdem am Freitag bekannt gegeben wurde, dass das US-Verteidigungsministerium seiner US-Tochtergesellschaft Fincantieri Marinette Marine den Zuschlag für den Bau der fünften und sechsten Fregatte der Constellation"-Klasse für die US-Marine im Wert von über 1,00 Mrd. EUR erteilt hat.

Der Vertrag für die erste Fregatte und die Option für weitere neun Schiffe, die 2020 unterzeichnet werden, hat einen Gesamtwert von rund 5,5 Mrd. EUR und umfasst auch den Kundendienst und die Ausbildung der Besatzung.

Maire Tecnimont steigt um 3,3 %, nachdem das Unternehmen am Donnerstag bekannt gegeben hat, dass ein Konsortium aus der Tochtergesellschaft Tecnimont - Integrated E&C Solutions und Baker Hughes von Sonatrach einen Auftrag für die Planung, die Beschaffung und den Bau von drei Kompressorstationen sowie für die Modernisierung des Gassammelsystems im Gasfeld Hassi R'mel, 550 Kilometer südlich von Algier, erhalten hat.

Der Gesamtwert des Auftrags beläuft sich auf rund 2,3 Mrd. USD, wovon 1,7 Mrd. USD auf Tecnimont entfallen.

Webuild - mit 0,4% im grünen Bereich - gab am Donnerstag bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft CSC Costruzioni einen Auftrag im Gesamtwert von über 302 Mio. EUR für das neue Eisenbahn-Industriewerk im Tessin erhalten hat, wobei der Anteil von 67% rund 202 Mio. EUR beträgt.

Im Rahmen des von den Schweizerischen Bundesbahnen an das von CSC Costruzioni geführte Consorzio Officine Ticinesi OFT vergebenen Projekts werden die vorbereitenden Arbeiten, wie die Einrichtung des Geländes und der Aushub, sowie der Bau des Hauptgebäudes, der angegliederten technischen Gebäude und der Arbeiten für die Außenanlagen durchgeführt.

Die Arbeiten sollen Anfang Juli 2024 beginnen und Ende 2027 abgeschlossen sein, wenn die neue Industriebahnanlage in Betrieb genommen wird.

Unter den Small Caps meldete Tesmec - mit einem Minus von 1,5 % - am Freitag, dass die Rating-Agentur Cerved das geforderte Kreditrating von B1,2" bestätigt hat.

Bastogi kletterte um 2,8 %, nachdem das Unternehmen am Donnerstag bekannt gegeben hatte, dass die Aktionärsversammlung die Mitglieder des neuen Verwaltungsrats für den Dreijahreszeitraum 2024-2026 ernannt hatte.

Die Mitglieder des Verwaltungsrats, die aus der einzigen vom Aktionär Marco Cabassi vorgelegten Liste ausgewählt wurden, sind demnach: Marco Cabassi, Vorsitzender des Verwaltungsrats, Andrea Raschi, Benedetta Azario, Giulio Ferrari, Maria Adelaide Marchesoni, Elisabet Nyquist und Rebeca Gómez Tafalla.

Unter den KMU stieg First Capital um 6,6 %, nachdem das Unternehmen im Jahr 2023 wieder ein positives Nettoergebnis erzielte und der Verwaltungsrat einen höheren Kupon als im letzten Jahr vorschlug.

Das Unternehmen schloss das Jahr 2023 mit einem Nettogewinn von 3,4 Mio. EUR ab, gegenüber einem Verlust von 9,3 Mio. EUR im Vorjahr.

Eles steigt um 0,9 Prozent. Das Unternehmen gab am Donnerstag den Erhalt eines Folgeauftrags von einem etablierten europäischen Kunden für das ARTmp Medium Power System für HF- sowie Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsanwendungen bekannt.

In New York lag der Dow um 0,2 Prozent im Plus, der Nasdaq stieg um 0,9 Prozent und der S&P 500 gewann 0,6 Prozent.

Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei 1,0845 USD von 1,0826 USD am Donnerstag, als die europäischen Aktienmärkte schlossen, während das Pfund 1,2736 USD von 1,2713 USD gestern Abend wert war.

Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 81,87 USD pro Barrel gehandelt, nach 81,78 USD pro Barrel am Donnerstag. Der Goldpreis liegt bei 2.339,90 USD pro Unze, verglichen mit 2.344,25 USD pro Unze am Donnerstagabend.

Der makroökonomische Kalender für Montag, an dem die Börsen in den USA und im Vereinigten Königreich feiertagsbedingt geschlossen sind, beginnt um 1000 MESZ mit den Daten zu den Geschäftserwartungen in Deutschland und dem IFO-Geschäftsklimaindex. Um 1200 MESZ ist die Sitzung der Eurogruppe angesetzt.

Um 1430 MESZ werden die kanadischen Großhandelsumsätze erwartet.

Von den an der italienischen Börse notierten Unternehmen werden die Ergebnisse von Antares Vision, Caribbean Company, Cube Labs, e-Novia, Fenix Entertainment und Rocket Sharing Company erwartet.

Von Claudia Cavaliere, Alliance News Reporterin

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.