NLS Pharmaceutics Ltd. gab neue In-vitro-Studienergebnisse bekannt, die die agonistische Wirkung von Mazindol ER am Orexin-2-Rezeptor (OX2R) belegen. Zwei identische Studien, in denen unterschiedliche Konzentrationen von Mazindol ER gemessen wurden, bestätigten eine signifikante partielle OX2R-Agonistenaktivität bei 30µM oder höher. Insbesondere zeigen die Ergebnisse, dass Mazindol ER eine starke partielle OX2R-Agonistenaktivität in zellulären und nuklearen Rezeptorfunktionstests aufweist.

Die Ergebnisse zeigten pEC50-Werte (ein logarithmisches Maß für die Wirksamkeit eines Medikaments, das eine Konzentration angibt, die 50% der maximalen Reaktion hervorruft) von 4,7 bis 5 für Mazindol am OX2R, was auf einen starken partiellen OX2R-Agonisten hinweist. Orexin, auch bekannt als Hypocretin, ist ein Neuropeptid, das Erregung, Wachsein und Appetit reguliert. Orexin spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus. Die häufigste Form der Narkolepsie, Typ 1 (NT1), bei der es zu einem kurzzeitigen Verlust des Muskeltonus kommt, auch bekannt als Kataplexie, wird durch einen Mangel an Orexin im Gehirn verursacht, der auf die Zerstörung der Zellen zurückzuführen ist, die es produzieren.

Mazindol ER ist ein partieller OX2R-Agonist, der entwickelt wurde, um den Verlust der Orexin-Signalübertragung bei NT1 zu beheben. Die derzeit verfügbaren Behandlungen für NT1 behandeln nur die damit verbundenen Symptome, nicht aber den zugrundeliegenden Verlust von Orexin. Orexin, auch bekannt als Hypocretin, ist ein Neuropeptid, das Erregung, Wachsein und Appetit reguliert.

Orexin spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus. Die häufigste Form der Narkolepsie, Typ 1 (NT1), bei der es zu einem kurzzeitigen Verlust des Muskeltonus kommt, auch bekannt als Kataplexie, wird durch einen Mangel an Orexin im Gehirn verursacht, der auf die Zerstörung der Zellen zurückzuführen ist, die es produzieren. Mazindol ER ist ein partieller OX2R-Agonist, der entwickelt wurde, um den Verlust der Orexin-Signalübertragung bei NT1 zu beheben. Die derzeit verfügbaren Behandlungen für NT1 behandeln nur die damit verbundenen Symptome, nicht aber den zugrundeliegenden Verlust von Orexin.

Weitere präklinische In-vivo-Studien zur Bestätigung der OX2R-Aktivität sind derzeit im Gange. Eine Pilotstudie am Tiermodell der OXR2 KO-Mäuse verlief positiv im Vergleich mit dem Prüfpräparat TAK-925, einem Orexin-2-Rezeptor-Agonisten. Ergänzende Studien zur weiteren Charakterisierung der OX2R-Aktivität sowie der Aktivität am OX1R sind für die erste Hälfte des Jahres 2023 geplant.

NLS Pharmaceutics plant, die Studienergebnisse im Laufe dieses Jahres auf einer wissenschaftlichen Tagung vorzustellen. Das Phase-3-Programm für Quilience (Mazindol ER) wird voraussichtlich Mitte 2023 beginnen.