NLS Pharmaceutics Ltd. gab die endgültigen Ergebnisse der Open Label Extension (OLE) Studie für Quilience® (Mazindol ER) zur Behandlung von Narkolepsie bekannt. Die OLE-Studie bot Patienten, die die 4-wöchige randomisierte, doppelblinde (DB) Phase-2-Studie für Mazindol ER abgeschlossen hatten, die Möglichkeit, den Arzneimittelkandidaten Mazindol ER für weitere 6 Monate als einmal täglich einzunehmende Monotherapie auf einer Open-Label-Basis zu erhalten. Von den 60 Patienten, die die randomisierte kontrollierte DB-Phase-2-Studie abgeschlossen hatten, entschieden sich 87% der Patienten (N=52) für die Teilnahme an der OLE-Studie.

Die am häufigsten (>5%) berichteten unerwünschten Ereignisse waren Mundtrockenheit, COVID-19, Verstopfung, Harnwegsinfektionen und Übelkeit, und es gab keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit der Studienmedikation. Diese 6-monatige OLE-Studie zu Mazindol ER, einem einzigartigen Pan-Monoamin-Wiederaufnahmehemmer mit dualem Wirkmechanismus und Orexin-2-Teilrezeptor-Agonisten, zeigte, dass Patienten, die in der randomisierten Phase-2-Studie (DB) mit Mazindol ER behandelt wurden, eine zusätzliche Verbesserung von 0,8 (SD=2,86) Punkten bei der exzessiven Tagesschläfrigkeit (EDS) auf der Epworth Sleepiness Scale (ESS) erfuhren. Am Ende der OLE erreichte der mittlere ESS-Wert für diese Patienten 8,9 (SD=6,12), wobei niedrigere Werte eine Verbesserung des Zustands (verbesserte Wachsamkeit) anzeigen.

Es sei darauf hingewiesen, dass ESS-Werte von 10 oder darunter als typische Werte für Patienten ohne Narkolepsie gelten. Wie bereits in der im September 2022 berichteten Zwischenanalyse der OLE festgestellt, deuten diese Daten darauf hin, dass die maximale Wirksamkeit der ESS mit Mazindol ER nach etwa 2 Monaten der Behandlung erreicht wird und diese Werte anschließend während der gesamten 6-monatigen OLE-Dauer beibehalten wurden. Insgesamt verringerte sich der mittlere ESS-Wert bei diesen Patienten von ihrem Ausgangswert in der DB-Studie bis zum Monat 6 in der OLE um etwa 10,2 (SD=5,83) Punkte.

Auch bei Patienten, die in der Phase-2-Studie der DB mit Placebo behandelt wurden und in der OLE-Studie Mazindol ER erhielten, verbesserte sich der ESS-Wert und sank auf ein Niveau, das mit dem der mit Mazindol ER behandelten Patienten sowohl in der DB- als auch in der OLE-Studie vergleichbar war. Dieser Effekt blieb auch während der 6-monatigen OLE-Studie erhalten, wobei die ESS-Werte mit denen der DB Mazindol ER-Gruppe vergleichbar waren. Bei Patienten mit Narkolepsie Typ 1 (NT1), die in der randomisierten Phase-2-Studie mit Mazindol ER behandelt wurden, lag die durchschnittliche Anzahl der wöchentlichen Kataplexie-Episoden am Ende der 4-wöchigen DB-Phase bei etwa 2,9 (SD=4,30), gegenüber einem Ausgangswert von etwa 16,6 (SD=10,96) zu Beginn der Studie.

Während der 6-monatigen OLE-Studie blieben die durchschnittlichen wöchentlichen Kataplexie-Episoden bei diesen Patienten bis Woche 24 relativ stabil im Bereich von 2 bis 4. Bei NT1-Patienten mit Kataplexie, die in der DB-Phase-2-Studie Placebo erhielten, lag die durchschnittliche Anzahl der wöchentlichen Kataplexie-Episoden am Ende der 4-wöchigen Doppelblindphase bei etwa 10,3 (SD=12,11). Während der 6-monatigen OLE-Studie holten diese Patienten unter der Behandlung mit Mazindol ER zu den zuvor behandelten Patienten auf und erreichten nach 8 Wochen Behandlung eine durchschnittliche wöchentliche Kataplexie-Episode von 3,8 (SD=7,05).

Dieser günstige Effekt blieb bei diesen Patienten während der gesamten 6-monatigen OLE-Studie im Bereich von 2-4 Episoden pro Woche erhalten. In beiden Gruppen sank die durchschnittliche Anzahl der wöchentlichen Kataplexie-Episoden um mehr als 80% gegenüber dem Ausgangswert der DB-Studie. Bemerkenswert ist, dass einige Patienten, bei denen Narkolepsie Typ 1 diagnostiziert wurde, in der OLE-Studie null wöchentliche Kataplexie-Episoden erreichten, wobei einige von ihnen diesen Effekt bis Woche 24 beibehielten.

Die nachstehenden Diagramme zeigen beispielsweise die Ergebnisse einer 23-jährigen Frau mit NT1, die Mazindol ER sowohl in der DB- als auch in der OLE-Studie erhielt.