Locksley Resources gab bekannt, dass die Untersuchungsergebnisse von 8 Bohrlöchern, die im September und Oktober 2021 auf dem Kupferprojekt Tottenham im Zentrum von New South Wales niedergebracht wurden, eingetroffen sind. Die Ergebnisse von 6 Costeans, die zur Bewertung des Tenors einer Schmelzschlackenhalde bei der Mine Mount Royal entnommen wurden, liegen ebenfalls vor. Die Untersuchungsergebnisse von 6 Costeans, 4 Diamantbohrungen und 5 RC-Bohrungen aus den Lagerstätten Mount Royal, Orange Plains und Carolina liegen vor. Diamantbohrungen in der Lagerstätte Carolina: Die Lagerstätte Carolina liegt 9 km östlich von Tottenham. Die Bohrlöcher CAD001 bis CAD006 wurden im September 2021 auf 1.260,4 m gebohrt. Die Ergebnisse der Bohrlöcher CAD004, CAD005 und CAD006 liegen bereits vor. Alle Ergebnisse für die Bohrungen im Jahr 2021 sind bereits eingetroffen. Die Löcher TMD029 und TMD030 wurden Ende 2020 von dem Privatunternehmen Bacchus Resources Pty Ltd. gebohrt, um die neigungsabwärts verlaufende Ausdehnung der Lagerstätte Carolina zu erproben. Derzeit geht man davon aus, dass diese Bohrungen südlich des Hauptgefälles der Lagerstätte verlaufen. Diese Löcher wurden geborgen und erneut gebohrt, um die Probenahme von 2020 zu bestätigen. Es wurden zusätzliche Proben des mineralisierten Materials entnommen. Die Ergebnisse für TMD030 liegen vor, während die Ergebnisse für TMD029 noch ausstehen. CAD004 (198,6 m): Dieses nach Westen ausgerichtete Bohrloch sollte unterhalb von aufkommendem Quarz-Magnetit-Gestein, einer historischen IP-Anomalie und einem vermeintlichen Gossan-Gesteinsbrocken im Süden der Mine Carolina getestet werden. Es wurden 3 verschiedene Quarz-Magnetit-Horizonte durchteuft, die jedoch keine signifikanten Sulfide aufwiesen. Geringe anomale Goldwerte wurden gefunden. CAD005 (291,7 m): Dieses nach Westen gerichtete Bohrloch sollte unterhalb von CAD004 und südlich einer magnetischen Anomalie getestet werden. Es wurden 4 diskrete Quarz-Magnetit-Zonen gefunden, die keine signifikante Sulfidmineralisierung aufwiesen. CAD006 (318,7 m): Dieses nach Westen gerichtete Bohrloch sollte eine magnetische Anomalie südlich der Lagerstätte Carolina untersuchen. 4 diskrete Quarz-Magnetit-Zonen wurden in ähnlicher Weise wie bei CAD005 gefunden. Es wurde keine bedeutende Sulfidmineralisierung gefunden. Geringe anomale Goldwerte wurden gefunden. TMD029 (318,7 m): Dieses Bohrloch wurde Ende 2020 vom Privatunternehmen Bacchus Resources Pty Ltd. gebohrt, um die neigungsabwärts verlaufende Ausdehnung der Lagerstätte Carolina zu erproben. Die Beprobung der mineralisierten Hauptzone ergab einen Abschnitt von: 0,95m mit 0,54g/t Au, 1g/t Ag, 1,20% Cu von 294,65m. Derzeit geht man davon aus, dass dieses Bohrloch südlich des hochgradigen Abschnitts der Lagerstätte verläuft. Dieser Bohrkern wurde geborgen und erneut gebohrt, um die Probenahme von 2020 zu bestätigen. Es wurden zusätzliche Probenahmen durchgeführt, die nun 4 diskrete Sulfidzonen definiert haben. Zusätzliche Probenahmen lokalisierten einen pyritischen Sulfidhorizont, der folgende Ergebnisse lieferte: 1,5 m mit 0,21 g/t Au, 0,34 % Cu aus 274,50 m. TMD030 (330,8 m): Dieses Bohrloch wurde Ende 2020 vom Privatunternehmen Bacchus Resources Pty Ltd. gebohrt, um die neigungsabwärts gerichtete Ausdehnung der Lagerstätte Carolina zu erproben. Die Beprobung des oberen Erzhorizonts ergab: 5,50 m mit 0,26 g/t Au, 2 g/t Ag, 0,24 % Cu aus 284,60 m. Der untere Erzhorizont ergab: 1,60 m mit 0,62 g/t Au, 3 g/t Ag, 1,89 % Cu aus 303,00 m. Derzeit geht man davon aus, dass dieses Bohrloch südlich des hochgradigen Abschnitts der Lagerstätte verläuft. Dieser Bohrkern wurde geborgen und erneut gebohrt, um die Probenahme von 2020 zu bestätigen. Zusätzliche Probenahmen lokalisierten einen schmalen pyritischen Massivsulfidhorizont, der 0,3 m mit 0,36 g/t Au, 1 g/t Ag und 0,21 % Cu aus 272,52 m ergab. Dies entspricht historischen Berichten über einen oberen Horizont mit Gehalten von bis zu 5,1 g/t Au in Loch CRC013 2 und 1,9 g/t Au in Loch CAD0023. RC-Bohrungen auf den Lagerstätten Chris Watson und Orange Plains: Im Oktober 2021 wurden auf den Lagerstätten Chris Watson und Orange Plains 28 RC-Bohrlöcher (TORC001 bis TORC028) mit einer Gesamtlänge von 3.398 m niedergebracht. Die Ergebnisse für die Bohrlöcher TORC022, TORC023, TORC026 bis TORC028 liegen bereits vor. Alle Ergebnisse für dieses Programm liegen nun vor. Die zuvor gemeldeten Ergebnisse haben die historischen Bohrungen bestätigt und die Mineralisierung erweitert. Zu den bemerkenswerten, bereits gemeldeten Ergebnissen gehören: TORC001 2,0m mit 1,03% Cu, 0,14g/t Au aus 30,0m; TORC003 3,0m mit 1,04% Cu, 0,31g/t Au aus 31,0m; TORC013 6,0m mit 0,73% Cu, 1,50g/t Au aus 50,0m; TORC018 6,0m mit 0,96% Cu, 0.63g/t Au aus 100,0m; TORC019 17,0m mit 0,54% Cu aus 3,0m; TORC019 3,0m mit 1,88% Cu, 0,41g/t Au aus 33,0m; TORC022 ergab einen moderaten Abschnitt von 2m mit 0,57% Cu aus 45m. TORC023 lieferte ebenfalls ein mäßiges Ergebnis von 2 m mit 0,79 % Cu und 0,19 g/t Au auf 34 m. TORC026 durchteufte eine bedeutende pyritische Sulfidzone, die 4 m mit 0,32 % Cu, 0,20 g/t Au, 7 g/t Ag und 3,16 % Zn ergab. Einzelne Meter ergaben einen Gehalt von 6,65 % Zn. Dies scheint das erste Beispiel einer starken Zinkmineralisierung zu sein, die bei Tottenham gemeldet wurde. Die Bohrlöcher TORC027 und TORC028 wurden gebohrt, um die nordöstlichen Grenzen der Lagerstätte zu definieren. Beide Bohrungen durchschnitten graphitischen Pelit ohne anomale Ergebnisse. Historische Diamantbohrungen in der Chris-Watson-Lagerstätte: Über 9.000 m früherer Diamantbohrungen sind im Feldlager Orange Plains gelagert. Viele dieser Bohrungen enthalten nicht beprobte Abschnitte mit mineralisiertem Kern. Die Bohrlöcher TMD021, TMD022, TMD028 und TPDD008, die aus den tieferen Abschnitten der Lagerstätte Chris Watson stammen, wurden neu gebohrt und die nicht beprobte Mineralisierung zur Untersuchung eingeschickt. Alle diese Löcher enthalten eine bedeutende Kupfermineralisierung, die zeigt, dass das System in der Tiefe weiterhin offen ist. Bei den Bohrlöchern TMD021, TMD022 und TMD028 befinden sich zusätzliche Proben im Untersuchungslabor; die Ergebnisse werden nicht vor Ende Januar 2022 erwartet. Nächste Schritte: Alle gesammelten Daten wurden an einen unabhängigen Berater geschickt, um eine Ressource für die Lagerstätten Mount Royal, Orange Plains und Carolina zu berechnen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden für Ende Januar erwartet. Mehrere historische Bohrlöcher befinden sich im WB Clarke Geoscience Centre im Westen Sydneys. Dazu gehören: 1 Bohrung in der Bogan River Mine; 3 Bohrungen in der Mount Royal Mine; 1 Bohrung in der Chris Watson Mine; 1 Bohrung in der Orange Plains Mine; 1 Bohrung in der Effies Ace Mine; 7 Bohrungen in der Carolina Mine. Die Lockerung der COVID-19-Beschränkungen bedeutet, dass diese Löcher nun zugänglich sind und erneut gebohrt und beprobt werden können. Mit diesen Arbeiten soll im Januar 2022 begonnen werden.