Locksley Resources Limited gab ein Update zu den Aktivitäten auf dem Projekt Tottenham im Zentrum von New South Wales. Mining, Exploration and Geoscience (MEG), Regional NSW hat mitgeteilt, dass die Übertragung der Explorationslizenzen 6592, 6656 und 8384 von Mincor Copper Pty Ltd. auf Locksley Resources Limited registriert wurde. Diese 3 Konzessionen, die den größten Teil des Tottenham-Projekts ausmachen, befinden sich nun offiziell zu 100% im Besitz von Locksley Resources Limited.

Neuvermessung und Beprobung historischer Bohrungen: 19 historische Bohrlöcher mit einer Länge von über 2.600 m aus dem Tottenham-Projekt werden im W B Clarke Geoscience Centre (NSW Core Library) in Londonderry im Westen Sydneys aufbewahrt. Viele dieser Bohrungen aus den 1960er und 1970er Jahren wurden nur in Bereichen mit sichtbaren hohen Gehalten beprobt und nicht auf Gold untersucht. Im Januar und Februar wurden die Löcher C, D, V1, R1, R2, R3, CW1, B1, TL430D224, TL424D183, TF204D510, 7A, 7B, 8S-50', 8S, 8S+50', 9S, 10S systematisch neu gebohrt und zusätzliche Probenahmen durchgeführt.

Die Untersuchungsergebnisse liegen nun vor und die anomalen Ergebnisse sind in der beigefügten Tabelle zusammen mit den Details der Bohrlochpositionen zusammengefasst. Sechs Bohrlöcher auf den Grundstücken Larkins, Jimmy Woodser und Nelsons müssen noch untersucht werden. 7A (15,2 m): Dieses RAB-Bohrloch wurde zwischen den Minen Bogan River und Mount Royal gebohrt.

Bei Londonderry wurden in 5' (1,5 m) Abständen gelagerte Bohrspäne entdeckt. Es wurden Metasedimente ohne nennenswerte Mineralisierung durchteuft. 7B (45,7 m): Dieses RAB-Bohrloch wurde zwischen den Minen Bogan River und Mount Royal gebohrt.

Bei Londonderry wurden in 5' (1,5 m) Abständen gelagerte Bohrspäne entdeckt. Es wurden Metasedimente ohne nennenswerte Mineralisierung durchteuft. 8S-50' (15,2 m): Dies ist eines von mehreren RAB-Bohrlöchern, die am westlichen Rand der Mount Royal Mine niedergebracht wurden.

Bei Londonderry wurden in 5' (1,5 m) Abständen gelagerte Bohrspäne entdeckt. Es wurden Metasedimente ohne nennenswerte Mineralisierung durchteuft. 8S (21,3m): Dies ist eines von mehreren RAB-Bohrlöchern, die am westlichen Rand der Mount Royal Mine niedergebracht wurden.

Bei Londonderry wurden in 5' (1,5 m) Abständen gelagerte Bohrspäne entdeckt. Es wurden Metasedimente ohne nennenswerte Mineralisierung durchteuft. 8S+50' (27,4m): Dies ist eines von mehreren RAB-Bohrlöchern, die am westlichen Rand der Mount Royal Mine gebohrt wurden.

Bei Londonderry wurden in 5' (1,5 m) Abständen gelagerte Bohrspäne entdeckt. Es wurden Metasedimente ohne nennenswerte Mineralisierung durchteuft. 9S (36,6m): Dies ist eines von mehreren RAB-Bohrlöchern, die am westlichen Rand der Mount Royal Mine niedergebracht wurden.

Bei Londonderry wurden Bohrspäne entdeckt, die in 5' (1,5 m) Abständen gelagert wurden. Es wurden Metasedimente ohne nennenswerte Mineralisierung durchteuft. 10S (45,7 m) Dies ist eines von mehreren RAB-Bohrlöchern, die am westlichen Rand der Mine Mount Royal gebohrt wurden.

Bei Londonderry wurden in 5' (1,5 m) Abständen gelagerte Bohrspäne entdeckt. Es wurden Metasedimente ohne nennenswerte Mineralisierung durchteuft. C (7,6m): Dieses Bohrloch befindet sich ~400m südlich der Lagerstätte Carolina.

Die Späne aus diesem RAB-Bohrloch wurden umgelagert und protokolliert. Das Loch durchteufte karge Metasedimente unterhalb der transportierten Deckschicht. D (19,8 m): Dieses Loch befindet sich im Südwesten der Lagerstätte Carolina, in der Nähe des Generatorschachtes.

Die Späne dieses RAB-Lochs wurden umgelagert und aufgezeichnet. Das Loch durchteufte karge (?) Metasedimente unterhalb der transportierten Deckschicht. V1 (198,12 m): Dieses Loch wurde in der Fußwand im Südwesten der Lagerstätte Carolina gebohrt.

Die Bohrung testete eine historische IP-Anomalie. Die Lithologie wurde von mafischen Schiefergesteinen nach Basalt dominiert, die Pelite überlagern. Es waren keine offensichtlichen Sulfide vorhanden und die IP-Anomalie blieb unerklärt.

In diesem Bohrloch waren zuvor keine Proben entnommen worden. Die Probenahme ergab einen einzigen Abschnitt von 1 m mit 0,72 g/t Au aus 90 m. B1 (126,49 m): Dieses Bohrloch testete die westliche Erweiterung der Bogan River Mine und eine IP-Anomalie.

Es wurde keine signifikante Mineralisierung entdeckt. Das Bohrloch ist möglicherweise nicht tief genug, um das Gebiet vollständig zu erproben. R1 (106,68 m): Dieses vertikale Bohrloch stellt die tiefste Probe unterhalb des östlichen Teils der Lagerstätte Mount Royal dar.

Es sind 2 schmale hochgradige Abschnitte vorhanden; 0,61m @1,3% Cu aus 53,64m und 0,91m @ 1,15% Cu; 0,21ppm Au aus 56,39m. Das Bohrloch ist nicht tief genug vorgedrungen, um die mafische Fußwand des Systems zu lokalisieren. Die Lagerstätte Mount Royal ist in diesem Bereich in der Tiefe weiterhin offen.

R2 (112,78 m): Dieses vertikale Bohrloch stellt den tiefsten Test unterhalb des zentralen Teils der Lagerstätte Mount Royal dar. Es wurde eine schwache Mineralisierung mit 1,53m @ 0,12% Cu aus 51,51m entdeckt, die durch schmale pyritische Bänder definiert ist. Das Bohrloch ist nicht tief genug vorgedrungen, um die mafische Fußwand des Systems zu lokalisieren.

R3 (106,68 m): Dieses vertikale Bohrloch stellt den tiefsten Test unterhalb des westlichen Teils der Lagerstätte Mount Royal dar. Es wurde eine schwache Mineralisierung mit 1,52m @ 0,18% Cu aus 51,21m entdeckt, die durch schmale pyritische Bänder definiert ist. Zusätzliche Probenahmen ergaben eine anomale Zinkmineralisierung mit 4,22m @ 0,21% Zn aus 55,78m.

Das Bohrloch ist nicht tief genug vorgedrungen, um die mafische Fußwand des Systems zu lokalisieren. CW1 (200,0 m): Dieses Loch wurde gebohrt, um die Neigung der Chris Watson Mine zu testen. Das Bohrloch reicht weiter in die Fußwand hinein als alle anderen Bohrungen.

Die beobachtete Fußwand besteht aus Metabasalt, Metagabbro und mafischem Vulkangestein. Die Probenahme definierte zwei mineralisierte Horizonte mit 0,6 m @ 0,10 % Cu aus 38,14 m und 1,36 m @ 6 g/t Ag, 1,17 % Cu, 0,34 % Zn aus 44,50 m, die mit pyritischen Sulfidbändern in Verbindung stehen. TL424D183 (241,0m): Dieses Bohrloch wurde etwa 100 m südwestlich des Kernlagers Orange Plains gebohrt.

Zwischen 34,17m und 100,89m1 wurden 5 Mineralisierungsbereiche historisch beschrieben. Die Zonen umfassen: 0,42m @ 0,56% Cu von 34,17m; 9,91m @ 0,41% Cu von 38,95m; 0,06m @ 1,70% Cu von 50,93m; 0,07m @ 1,60% Cu von 70,77m; und 0,31m @0,37% Cu von 100,58m. Es sind nicht genügend Proben vorhanden, um diese Abschnitte erneut zu untersuchen.

Zwei breite (~10m) Zonen mit pyritischen Sedimenten, die zuvor nicht beprobt worden waren, wurden gefunden und beprobt. Es wurden auch Proben entnommen, um Lücken in früheren Beprobungen zu schließen und um Bereiche mit pyritischen Mineralisierungsspuren zu untersuchen. Es wurden keine signifikanten zusätzlichen Werte gefunden.

TL430D224 (142,03 m): Dieses Bohrloch erprobt die Abwärtsrichtung der Effies Ace-Bohrungen. Es wurde eine schwache Mineralisierung mit 0,64m @ 0,2% Zn aus 25,02m entdeckt, die mit schmalen pyritischen Bändern verbunden ist. Das Bohrloch dringt durch die mafische Fußwandeinheit bis zu Peliten und mafischem Vulkanklastik vor.

TF204D510 (165,9 m): Dieses Loch testet die nördlichen Erweiterungen der Ace Mine und eine IP-Anomalie. Es gibt einen historischen Abschnitt von 0,49m @ 0,37% Cu, 0,19%Zn aus 101,71m. In diesem Bohrloch wurden mehrere Zonen mit durchdringenden Sulfiden und Pyritadern identifiziert.

Außerdem wurden zwei große Zonen mit Adermagnetit sowie das gelegentliche Vorkommen von Hämatit entlang von Brüchen festgestellt. Im Feldlager Orange Plains sind über 9000 m früherer Diamantbohrungen gespeichert. Viele dieser Bohrungen enthalten nicht beprobte Abschnitte mit mineralisiertem Kern.