Wuhan YZY Biopharma Co., Ltd. gibt bekannt, dass vor kurzem der erste Patient in eine klinische Studie der Phase II mit M701 aufgenommen wurde. M701 ist ein vom Unternehmen unabhängig entwickelter bispezifischer Antikörperkandidat, der sowohl auf das Epithelzelladhäsionsmolekül als auch auf den Cluster of Differentiation 3 abzielt und zur Behandlung von bösartigem Pleuraerguss eingesetzt wird. Ziel der MPE-Studie ist die Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von M701 durch intrapleurale Infusion im Vergleich zur Thorakozentese und/oder thorakalen Chemotherapie bei Patienten mit bösartigem Pleuraerguss, der durch nicht-kleinzelligen Lungenkrebs verursacht wird. MPE ist eine Komplikation, die häufig bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren wie Lungenkrebs und Brustkrebs auftritt.

Er wird durch Tumorzellen verursacht, die in das Gewebe eindringen und die Freisetzung negativer Faktoren auslösen, was zu einer Dysfunktion der Endothelzellen und vermehrtem Exsudat führt. Die Tumorzellen verstopfen die Lymphgefäße, was zu einer Flüssigkeitsansammlung führt. MPE verursacht nicht nur Symptome, die die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen, wie Engegefühl in der Brust, Dyspnoe, Brustschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, sondern beeinflusst auch die Einschätzung der Ärzte hinsichtlich der Wirksamkeit der derzeitigen systemischen Therapien.

In China mangelt es noch immer an klinischen Medikamenten für MPE. In europäischen und amerikanischen Ländern wird bei MPE die intrapleurale Verabreichung von Talkumpuder empfohlen, um die pleurale Adhäsion zu fördern und so die Produktion von Exsudaten zu hemmen. Dieser Ansatz hat jedoch schwere Nebenwirkungen.

Für die Patienten werden dringend sicherere und wirksamere innovative Medikamente benötigt. M701, ein BsAb, ist ein innovatives biologisches Arzneimittel der Kategorie I, das sowohl auf EpCAM (als Ziel auf den Tumorzellen) als auch auf CD3 (als Ziel für die Aktivierung der T-Zellen des Immunsystems) abzielen kann. Sein Hauptwirkmechanismus besteht in der Bindung sowohl an Tumorzellen als auch an T-Zellen des Immunsystems über diese Zielmoleküle, wodurch die T-Zellen zur Abtötung von Tumorzellen aktiviert werden.

Daher kann die intrapleurale Infusion von M701 Immunzellen aktivieren, um selektiv Tumorzellen in der Brusthöhle zu eliminieren und zu unterdrücken und damit die Wirkung der Hemmung des Pleuraergusses zu erzielen. In der von der Gesellschaft durchgeführten klinischen Studie der Phase Ib zeigte die intrapleurale Infusion von M701 eine gute Sicherheit und Wirksamkeit bei MPE.