Goldman zieht sich auch aus ihrem Privatkundengeschäft zurück, das letztendlich nie abheben konnte. In diesem Quartal verbucht sie eine Abschreibung von 504 Millionen US-Dollar auf GreenSky, das vor zwei Jahren übernommen wurde.
Dieser Rückzug ist ein schwerer Schlag für David Solomon, der Initiator dieser Expansion in das Privatkundengeschäft, der seit Ende 2018 die Führung der Institution innehat und seit einiger Zeit unter Druck steht.
Solomon wird es umso schwerer haben, sein Scheitern zu rechtfertigen, da Goldman's große Rivalen - JPMorgan und Bank of America - dank ihrer Universalbankaktivitäten Rekordergebnisse verzeichnen, die stark von den steigenden Zinsen unterstützt werden.
Seit 15 Jahren wird Goldman an der Börse in einer sehr gut definierten "Range" zwischen dem 8- und 12-fachen des Gewinns bewertet. Der Aktienkurs bewegt sich derzeit auf diesem Höchststand: Wenn die Geschichte als Leitfaden dient, könnte eine Korrektur unmittelbar bevorstehen.
Tatsächlich ist der Gewinn pro Aktie während der Pandemie explodiert - er hat sich praktisch verdoppelt - aber dies war auf eine Reihe von Kostensenkungen und eine schlichtweg groteske Marktsituation zurückzuführen.
Wir beobachten eine Normalisierung auf diesem Niveau, mit einem Gewinn pro Aktie, der allmählich zu seinem Zehnjahresdurchschnitt von 5-6 Dollar pro Quartal, also 20-25 Dollar pro Jahr, zurückkehrt.
Die Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien wurde in den letzten 15 Jahren um ein Viertel reduziert. Doch abzüglich der Aktienoptionsvergütungen, die in letzter Zeit skandalöse Höhen erreicht haben, sind die Aktienrückkäufe während Solomons Amtszeit auf ein Drittel geschrumpft.
Anstatt Ressourcen für einen gescheiterten Vorstoß ins Privatkundengeschäft zu verschwenden, wäre es sinnvoller gewesen, bei den Aktienrückkäufen aufs Ganze zu gehen - als der Aktienkurs auf seinem Tiefststand vom 8-fachen des Gewinns lag. Am Ende ist man immer schlauer...