Oncolys BioPharma Inc. gab bekannt, dass mit Weill Cornell Medicine eine Vereinbarung über eine klinische Phase-2-Studie zur Behandlung des immuntherapierefraktären Adenokarzinoms des Ösophagus abgeschlossen wurde. Diese klinische Studie wird von Dr. Manish Shah geleitet, dem Bartlett Family Professor für gastrointestinale Onkologie in der Abteilung für Hämatologie und medizinische Onkologie, Department of Medicine, Mitglied des Sandra and Edward Meyer Cancer Center, Weill Cornell Medicine, und Leiter des Solid Tumor Oncology Service und Co-Direktor des Center for Advanced Digestive Care, NewYork-Presbyterian/Weill Cornell Medical Center. Mit dieser Vereinbarung wird ein gemeinsamer Entwicklungsrahmen für Suratadenoturev (OBP-301) und Pembrolizaumb zwischen drei Parteien geschaffen: Oncolys, Weill Cornell Medicine und Merck & Co.

Inc. ("Merck"). Die Kosten für diese Studie werden zwischen Oncolys und Merck geteilt. Eine frühere Phase-2-Studie bei Patienten mit Ösophagogastrischem Adenokarzinom (GEA) in der 3. Therapielinie, in der Suratadenoturev (obP-301) mit einer Anti-PD-1-Therapie kombiniert wurde, stand unter der Leitung von Dr. Manishah und zeigte, dass die Kombination gut verträglich ist und eine ermutigende Aktivität bei GEA aufweist, mit dauerhaftem Ansprechen und dem Nachweis von Aktivität bei immuntherapierefraktärer Erkrankung.

Diese neue multizentrische klinische Phase-II-Studie von Suratadenoturev mit einer Anti-PD-1-Therapie bei Patienten mit einem immuntherapierefraktären fortgeschrittenen Adenokarzinom des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder der Speiseröhre zielt auf einen wichtigen ungedeckten Bedarf in der Arzneimittelentwicklung. Der Einfluss der Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) auf die Überlebensrate von Patienten mit Krebserkrankungen des oberen Magen-Darm-Trakts war einschneidend, wobei die Mehrheit der Patienten eine ICI-Therapie zusammen mit einer Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung erhält. Es gibt jedoch keine Therapien, bei denen ICI-Therapien bei Patienten eingesetzt werden, die refraktär gegenüber Immuntherapien sind. Dies ist ein wichtiger ungedeckter medizinischer Bedarf für die Entwicklung neuer zielgerichteter Therapien für Magen- und Speiseröhrenkrebs in einer immuntherapierefraktären Bevölkerungsgruppe.

Oncolys geht davon aus, dass die Kombination von SuratadenotureV (OBP-301) mit Pembrolizumab zu einer klinischen Wirksamkeit und letztlich zu einem verbesserten Überleben der Patienten führen wird. Oncolys möchte zur Entwicklung von Krebstherapien beitragen, die der Medizin helfen, indem es die Forschung und Entwicklung der Kombination von Telomelysin auf der Grundlage des Konzepts der "Heilung von Krebs ohne Operation" und anderer Behandlungen fortsetzt.