GeoVax Labs, Inc. gab den Beginn einer vom Prüfarzt initiierten klinischen Studie (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT05672355) mit dem Titel Randomisierte, verblindete Phase-2-Studie des COVID-19-Boosters mit GEO-CM04S1 oder Pfizer-BioNTech Bivalentem Impfstoff bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie am City of Hope National Medical Center unter der Leitung von Alexey Danilov, M.D., PhD als leitendem Prüfarzt bekannt. GEO-CM04S1, ein multiantigener SARS-CoV-2-Impfstoff, der auf die Spike- (S) und Nukleokapsid- (N) Proteine von SARS-CoV-2 abzielt, wird von GeoVax aktiv in klinischen Studien bei stark immungeschwächten Personen sowie bei gesunden Erwachsenen als universeller heterologer Booster untersucht.

Trotz einer hohen Impfrate besteht bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) ein hohes Risiko für eine tödliche COVID-19-Infektion, da sie schlecht auf COVID-19-Infektionen oder Impfungen reagieren. Der GEO-CM04S1-Impfstoff verwendet ein modifiziertes Vaccinia-Virus (MVA), das bei Patienten mit schwacher humoraler Immunantwort eine wirksamere COVID-19-Immunität hervorrufen kann, da MVA selbst bei Immunsuppression eine starke T-Zell-Expansion induziert. Die Ausrichtung sowohl auf das Spike- als auch auf das Nukleokapsidprotein-Antigen erweitert die Spezifität der Immunreaktionen und schützt vor dem Verlust der Wirksamkeit, der mit der signifikanten Sequenzvariation des Spike-Antigens einhergeht.

In der Studie wird die Verwendung von zwei Injektionen von GEO-CM04S1 im Abstand von drei Monaten untersucht, um die Immunreaktionen bei diesen gefährdeten Patienten zu bewerten, wobei der bivalente Impfstoff von Pfizer-BioNTech als Kontrollarm dient. Die Teilnehmer werden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhalten zwei Auffrischungsimpfungen entweder mit GEO-CM04S1 oder dem Kontrollimpfstoff. Das primäre Ergebnis der Immunantwort wird 56 Tage nach der ersten Auffrischungsimpfung gemessen.

In jedem Arm werden bis zu 40 Teilnehmer behandelt, wobei die Immunreaktion bei der Zwischen- und Abschlussanalyse in jedem Arm bewertet wird. Über GEO-CM04S1: GEO-CM04S1 ist ein COVID-19-Impfstoff der nächsten Generation, der auf der MVA-Virusvektor-Plattform von GeoVax basiert, die die Präsentation mehrerer Impfstoffantigene für das Immunsystem in einer einzigen Dosis ermöglicht. CM04S1 präsentiert sowohl die Spike- als auch die Nukleokapsid-Antigene von SARS-CoV-2 und ist speziell darauf ausgelegt, sowohl Antikörper- als auch T-Zell-Antworten auf die nicht variablen Teile des Virus zu induzieren.

Die breitere spezifische und funktionelle Einbindung des Immunsystems soll vor den neuen und ständig neu auftretenden Varianten von COVID-19 schützen. Auf der Grundlage von Daten aus Tiermodellen und einer abgeschlossenen klinischen Phase-1-Studie wurde gezeigt, dass die durch den Impfstoff ausgelösten Immunreaktionen sowohl frühe als auch spätere Varianten von SARS-CoV-2, einschließlich der Omicron-Variante, erkennen. Impfstoffe dieses Formats sollten keine wiederholten Modifikationen und Aktualisierungen erfordern.

Kürzlich wurden unveröffentlichte Daten aus dem offenen Teil der Phase-2-Studie mit CM04S1 (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04977024) bei Patienten vorgestellt, die sich einer hämatologischen Krebstherapie unterziehen (d.h. bei Patienten, die aufgrund der Behandlung eine eingeschränkte Funktion des Immunsystems haben), was darauf hindeutet, dass CM04S1 bei diesen Patienten hochgradig immunogen ist und sowohl Antikörperreaktionen, einschließlich neutralisierender Antikörper, als auch T-Zell-Reaktionen hervorruft. Diese Daten unterstützen den geplanten Verlauf der klinischen Phase-2-Studie, die einen direkten Vergleich mit derzeit zugelassenen mRNA-Impfstoffen beinhalten wird. CM04S1 wird auch in einer weiteren klinischen Studie der Phase 2 als Booster für gesunde Patienten, die zuvor den mRNA-Impfstoff von Pfizer oder Moderna erhalten haben, weitergeführt (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04639466).

Die Daten aus diesen Studien werden die Grundlage für den Vergleich des Impfstoffpotenzials bei speziellen Patientengruppen sowie in der Allgemeinbevölkerung bilden.