Ausmon Resources Limited gibt den Beginn der Phase 3 der feldbasierten Exploration bei Brungle Creek EL8954 und McAlpine EL9252 bekannt. Ziel ist es, 5 bisher nicht getestete Ziele zu erproben, die im Rahmen einer früheren Studie über historische Explorationen und einer projektweiten Alterationsstudie mit verarbeiteten Satellitenbildern identifiziert wurden. Darüber hinaus werden geologische Kartierungen und Gesteinsproben in den historischen Kupfer- und Chromabbaustätten McAlpines, Campbells und Robins (Ziel 2) durchgeführt, die sich innerhalb der Konzessionsgebiete befinden.

Die Grundstücke befinden sich im Südosten von NSW, 95 km östlich von Wagga Wagga und südlich des Kobaltprojekts Thuddungra (Nico Young) von Jervois Mining Limited. Das Unternehmen plant die Durchführung von Boden- und Gesteinsproben in den 7 Zielgebieten, die in der Satelliten-Alterationsstudie identifiziert wurden, sowie in Gebieten mit erhöhten historischen Gold- und Kupfersplitterergebnissen früherer Explorationsunternehmen, die auf der GIS-Website der NSW-Regierung - Minview - veröffentlicht wurden. Die Exploration innerhalb der Zielgebiete 1 bis 7 wird je nach dem zu explorierenden Ziel variieren, wie unten beschrieben.

Das Feldteam wird das Olympus Vanta pXRF-Gerät des Unternehmens verwenden, um vor Ort geochemische Multi-Element-Messwerte zu sammeln. Alle ausgewählten Proben mit erhöhten Kobalt- und anderen Basismetallwerten werden zur Analyse an das ALS Geochemical Laboratory in Orange NSW geschickt. Die Ergebnisse werden die Art und den Umfang der weiteren Exploration bestimmen. Der Chief Technical Officer wird sich auch mit den Landbesitzern treffen, um künftige Arbeiten und Zugangsvereinbarungen zu besprechen, um künftige Explorationen vorzubereiten, falls dies erforderlich sein sollte.

Historische Informationen zur Exploration im südlichen Coolac Serpentinite Belt auf Kupfer/Chromit/Gold/Nickel: Der Coolac-Serpentinit-Gürtel beherbergt bekannte, noch nicht erschlossene Kobaltressourcen bei Thadunggra nördlich von Brungle Creek. Im südlichen Teil des Coolac-Serpentinit-Gürtels gab es nur sehr wenige moderne Explorationen und "keine Bohrungen". Das Gebiet ist bekannt für kleinere historische Chromit- und Kupferbergbauaktivitäten.

Das Gebiet weist auch erhöhte Kobalt- und Nickelwerte auf, die aus historischen geochemischen Explorationen an der Oberfläche stammen. Historischer Au-Gehalt von 3,763 ppm in Vulkanen/Sedimenten, die an den Coolac Serpentinit-Gürtel angrenzen und östlich davon liegen. Historisches Au-Vorkommen in einer N-S-Scherungszone im Silur-Granodiorit östlich des Coolac Serpentinit-Gürtels.