Allakos Inc. gab bekannt, dass der erste Patient mit chronischer spontaner Urtikaria (CSU) in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-1-Studie mit AK006 behandelt wurde. Die Phase-1-Studie ist darauf ausgelegt, die Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von AK006 zu bewerten und die therapeutische Wirkung von AK006 bei Patienten mit CSU anhand des Urtikaria-Aktivitäts-Scores (UAS7) nach 14 Wochen zu untersuchen. Die ersten Ergebnisse der Studie werden für Ende 2024 erwartet.

Die Symptome der CSU werden durch die unangemessene Aktivierung von Mastzellen in der Haut verursacht. Die IgE-abhängige Mastzellenaktivierung wurde als pathogener Auslöser der CSU identifiziert, und Wirkstoffe, die auf diesen Signalweg abzielen, haben therapeutische Wirkung gezeigt. In jüngerer Zeit wurden auch IgE-unabhängige Wege, wie die Aktivierung durch den MRGPRX2-Rezeptor, in die Pathogenese der CSU-Krankheit einbezogen.

Wirkstoffe, die sowohl auf die IgE-abhängige als auch auf die IgE-unabhängige Aktivierung von Mastzellen abzielen, haben das Potenzial, bei einer breiteren Patientenpopulation zu wirken oder eine stärkere Verbesserung der Symptome zu zeigen. AK006 ist ein humanisierter monoklonaler IgG1-Antikörper, der den hemmenden Rezeptor Siglec-6 aktiviert. Siglec-6 befindet sich auf der Oberfläche von reifen Mastzellen und bietet eine Möglichkeit, Mastzellen selektiv zu bekämpfen. In präklinischen Experimenten hemmt AK006 die IgE-abhängige und IgE-unabhängige Aktivierung von Mastzellen, einschließlich der Aktivierung durch IgE-, MRGPRX2- und KIT-Rezeptoren.

In diesen Experimenten bewirkt AK006 eine tiefgreifende Hemmung der Mastzellen und kann zusätzlich zu seiner hemmenden Wirkung die Anzahl der Mastzellen durch antikörperabhängige zelluläre Phagozytose in Gegenwart von aktivierten Makrophagen reduzieren. AK006 wird in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-1-Studie mit einer und mehreren aufsteigenden Dosen untersucht, die auch einen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten CSU-Arm (NCT06072157) umfasst. In den CSU-Arm werden bis zu 60 erwachsene Patienten mit antihistaminrefraktärer CSU (einschließlich Patienten mit vorheriger Behandlung mit Biologika) aufgenommen.

Die Patienten werden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhalten alle vier Wochen (Q4W) intravenös AK006 oder Placebo. Die primäre Wirksamkeitsanalyse wird die Veränderung des Urtikaria-Aktivitäts-Scores (UAS7) in Woche 14 sein. Die Daten von etwa 30 Patienten werden zum Jahresende 2024 erwartet.