Acticor Biotech SAS gab bekannt, dass die Ergebnisse der Phase 2/3-Studie ACTISAVE zur Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls am 15. Mai 2024 während der Eröffnungssitzung der 10thEuropean Stroke Organisation Conference (ESOC) vorgestellt werden. Im Rahmen dieser Konferenz wird Dr. Davide Carone von Brainomix Ltd. in der Sitzung "Hyperacute Management" am 15. Mai auch die neuesten Bildgebungsanalysen des Gehirns aus der ACTIMIS-Studie vorstellen: "Patienten, die auf Glenzocimab randomisiert wurden, erlitten weniger hämorrhagische Transformationen und profitierten stärker von größeren Infarktkernen", was das Potenzial von Glenzocimab bei bestimmten Patientengruppen unterstreicht, insbesondere bei Patienten, die bei Studienbeginn ein größeres Hirninfarktvolumen aufwiesen. Glenzocimab wird auch in zwei weiteren klinischen Studien untersucht, die von akademischen Teams durchgeführt werden, die ihre Arbeit nicht in Frage stellen und ihr Vertrauen in das Potenzial des Produkts bestätigen.

Phase 2/3 GREEN-Studie zur Behandlung von Schlaganfällen bei Patienten, die sich einer mechanischen Thrombektomie unterziehen, mit einer Futility-Analyse nach dem Einschluss der ersten 78 Patienten (30% der Patienten), die für das vierte Quartal 2024 erwartet wird; Phase 2b LIBERATE-Studie zur Behandlung von Herzinfarkten, deren endgültige Ergebnisse für das vierte Quartal 2025 erwartet werden. Das Unternehmen plant, die Gespräche mit Pharmapartnern aktiv fortzusetzen, um mögliche strategische Kooperationen auszuloten, die zukünftige Phasen der Entwicklung und klinischen Anwendung von Glenzocimab unterstützen könnten. Wie am 25. April 2024 anlässlich der Veröffentlichung der ACTISAVE-Ergebnisse bekannt gegeben wurde, ist das Unternehmen in der Lage, seinen Betrieb bis Oktober 2024 zu finanzieren.

Die European Stroke Organisation (ESO) ist eine im Dezember 2007 gegründete paneuropäische Gesellschaft von Forschern und Ärzten, die sich auf Schlaganfälle spezialisiert haben, sowie von nationalen und regionalen Schlaganfall-Gesellschaften und nicht-professionellen Organisationen. Die ESO ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich aus Einzelmitgliedern und Organisationen zusammensetzt. Die ESO ist die Stimme des Schlaganfalls in Europa, harmonisiert die Schlaganfallversorgung in ganz Europa und ergreift Maßnahmen, um die Belastung durch den Schlaganfall auf regionaler und globaler Ebene zu verringern.