AbbVie gab bekannt, dass der erste Patient im Rahmen der Phase-3-Studie CERVINO mit dem Prüfpräparat ABBV-383 behandelt wurde. ABBV-383 ist ein bispezifischer T-Zell-Antikörper gegen B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) und CD3, der sich aus bivalenten BCMA-Bindungsdomänen, die eine hohe BCMA-Avidität ermöglichen, und einer CD3-Bindungsdomäne mit geringer Affinität zusammensetzt. ABBV-383 wird in einer multizentrischen, randomisierten, offenen Phase-3-Studie im Vergleich zu den verfügbaren Standardtherapien bei Patienten mit r/r MM untersucht, die zuvor mindestens zwei Therapielinien erhalten haben.

Das Multiple Myelom ist ein Blutkrebs, der durch eine abnorme Vermehrung von Plasmazellen gekennzeichnet ist, die Schäden an den Endorganen verursachen kann und der zweithäufigste Blutkrebs der Welt ist. Im Jahr 2020 wurde bei schätzungsweise 176.000 Menschen weltweit ein multiples Myelom diagnostiziert, und 117.000 Menschen starben an dieser Krankheit. CERVINO (NCT06158841) ist eine globale, multizentrische, randomisierte, offene, parallele Phase-3-Studie zur Bewertung von ABBV-383 bei erwachsenen Patienten (=18 Jahre) mit r/r MM und einem Leistungsstatus der Eastern Cooperative Oncology Group =2, die mindestens zwei vorangegangene Therapielinien erhalten haben, einschließlich einer Behandlung mit einem PI, einem IMiD und einem Anti-CD38 mAb.

Patienten, die zuvor eine BCMA-gerichtete Therapie erhalten haben, werden ausgeschlossen. Die Patienten werden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhalten intravenös ABBV-383 60mg Q4W oder eine SAT nach Wahl des Prüfarztes (Carfilzomib + Dexamethason, Elotuzumab + Pomalidomid + Dexamethason oder Selinexor + Bortezomib + Dexamethason). Die Behandlung wird solange fortgesetzt, bis ein Fortschreiten der Erkrankung bestätigt wird oder andere Abbruchkriterien erfüllt sind. Die dualen primären Endpunkte sind das progressionsfreie Überleben und die Gesamtansprechrate.

Zu den sekundären Endpunkten gehören das Gesamtüberleben, ein komplettes Ansprechen (CR) oder besser, ein sehr gutes partielles Ansprechen oder besser, die Rate der minimalen negativen Resterkrankung und die Veränderung der Krankheitssymptome und der körperlichen Funktionsfähigkeit. Etwa 140 Zentren weltweit werden insgesamt etwa 380 Patienten aufnehmen.