Der Blue-Chip-Index FTSE 100 fiel um 0,4%, während der stärker auf das Inland fokussierte Midcap-Index FTSE 250 um 0,1% nachgab.

Die Minenwerte für Industriemetalle verloren 0,5%, nachdem die Kupferpreise gesunken waren, da nach schwachen Daten aus China erneut Sorgen über die Nachfrage aufkamen. [MET/L]

Der Konsumgütersektor gab um 1,1% nach, da die Aktien von Burberry um 1,6% abrutschten, nachdem die Deutsche Bank ihr Kursziel für den Luxuseinzelhändler gesenkt hatte.

Edelmetallminenwerte führten den Sektor an und legten um 2,2% zu, da der Goldpreis ein mehr als sechsmonatiges Hoch erreichte, was durch einen schwächeren Dollar und die Erwartung eines Endes der US-Zinserhöhungen unterstützt wurde. [GOL/]

Die Aktien von Rightmove stiegen um 4,8% und führten damit den FTSE 100 an, nachdem das größte britische Immobilienportal seine Prognose für den durchschnittlichen Jahresumsatz pro Inserent angehoben und sein Hypothekengeschäft um Maklerberatung erweitert hatte.

"Die Kunden geben im Durchschnitt mehr für Werbung aus, da die Bauträger mehr tun, um ihre Immobilien zu vermarkten", sagte Russ Mould, Investment Director bei AJ Bell, in einer Notiz.

Der breitere Immobilienindex stieg um 1,2%.

Metro Bank stiegen um 4,9%, nachdem berichtet wurde, dass Barclays in exklusiven Gesprächen über den Kauf des 3 Mrd. Pfund (3,74 Mrd. $) schweren Wohnhypothekenportfolios des Kreditgebers steht.

Die Anleger der Metro Bank unterstützten auch ein Rettungspaket in Höhe von 925 Millionen Pfund (1,15 Milliarden Dollar) für die Bank, mit dem die Mehrheitskontrolle an den größten Aktionär, den kolumbianischen Milliardär Jaime Gilinski, übertragen wird.

Der exportlastige FTSE 100 ist auf dem Weg zu monatlichen Gewinnen, da die Stimmung von der Hoffnung auf eine weltweit mildere Geldpolitik beflügelt wird und die Erwartung wächst, dass die Zinssätze vielleicht ihren Höhepunkt erreicht haben.

Der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, sagte unterdessen, es werde "harte Arbeit" sein, die Inflation auf das 2%-Ziel der Zentralbank zu bringen, da der jüngste Rückgang größtenteils auf die Rückabwicklung des Anstiegs der Energiekosten im vergangenen Jahr zurückzuführen sei.