(Alliance News) - Die wichtigsten europäischen Aktienmärkte schlossen am Donnerstag höher, nachdem die Bank of England die vom Markt mit Spannung erwartete Entscheidung getroffen hatte, ihre Leitzinsen zu bestätigen.
Der geldpolitische Ausschuss der Bank of England stimmte mit einer Mehrheit von 72 Stimmen dafür, den Leitzins bei 5,25 Prozent zu belassen. Zwei Mitglieder stimmten für eine Senkung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte auf 5%.
"Der FTSE 100 stieg nach der Entscheidung der BoE. Die Abschwächung des Pfunds wirkte sich positiv auf die große Zahl ausländischer Anleger im Index aus. Zehnjährige Staatsanleihen fielen nach der Zinsentscheidung, erholten sich aber bald wieder", sagt Dan Coatsworth, Investmentanalyst bei AJ Bell.
"Die Zuversicht wächst, dass die Bank die Zinsen im August oder September senken wird, was einen grundlegenden Wandel in der Geldpolitik bedeuten und einen Schlussstrich unter eine Ära ziehen würde, die von einer rasanten Inflation und schnellen Zinserhöhungen geprägt war.
"Die Anleger suchen nach einer Zukunft, in der die Inflation wieder unter Kontrolle kommt und die Zinssätze zu sinken beginnen.
So schloss der FTSE Mib mit 1,4 Prozent im grünen Bereich bei 33.675,15, der Mid-Cap schloss mit 1,6 Prozent im grünen Bereich bei 47.591,28, der Small-Cap erholte sich um 1,5 Prozent auf 29.100,09, während Italy Growth um 0,3 Prozent auf 8.136,71 zulegte.
In Europa stieg der Londoner FTSE 100 um 0,8 Prozent, der Pariser CAC 40 legte um 1,4 Prozent zu und der Frankfurter DAX 40 schloss mit einem Plus von 1,0 Prozent.
Am Nachmittag meldete das US-Arbeitsministerium, dass die Zahl der Menschen, die in den USA Arbeitslosenunterstützung beantragen, in der zweiten Juniwoche um 5.000 auf 238.000 gesunken ist und damit über den Markterwartungen von 235.000 liegt. Dies ist der zweithöchste Wert seit August 2023 und folgt nur der nach oben korrigierten Zahl der Vorwoche.
Die Ergebnisse sind ein weiterer Beweis für die Schwächung des US-Arbeitsmarktes, was die Argumente für mehrere Zinssenkungen durch die Federal Reserve im Laufe dieses Jahres verstärkt, sollte sich die Inflation ihrem Ziel annähern.
Darüber hinaus verbesserte sich das Verbrauchervertrauen in der Eurozone im Juni laut der am Donnerstag veröffentlichten Schnellschätzung der Europäischen Kommission auf minus 14,0 Punkte, was eine Verbesserung gegenüber dem Wert von minus 14,3 Punkten im Mai darstellt.
An der Piazza Affari war die Liste der Blue Chips fast ausschließlich grün gefärbt, lediglich Iveco Group beendete den Handel mit einem Minus von 0,1 Prozent.
Stellantis - um 0,5% im grünen Bereich - meldete im Mai einen Rückgang der europäischen Verkäufe, der dem negativen Trend der Entwicklung des europäischen Marktes entspricht, wo die Zulassungen im Vergleich zum Vorjahr um 3,0% auf 912.000 Einheiten zurückgingen, was eine deutliche Kehrtwende gegenüber dem Anstieg von 13,7% im Vormonat bedeutet.
Leonardo - mit 0,9% im Plus - gab bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung über den endgültigen Verkauf seiner Beteiligung an Industria Italiana Autobus an Seri Industrial unterzeichnet hat. Im Rahmen der Vereinbarung wird Seri Industrial 98% des Aktienkapitals übernehmen, während die verbleibenden 2% weiterhin von Invitalia gehalten werden, die bereits zusammen mit Leonardo an Industria Italiana Autobus beteiligt ist.
Eni - mit einem Plus von 1,7% - gab am Donnerstag bekannt, dass Greenpeace und ReCommon die Aussetzung der im letzten Jahr eingereichten Klimaklage beantragt haben. Die Verbände beantragten die Aussetzung, nachdem sie einen Antrag auf eine gerichtliche Einigung gestellt hatten.
"Eine Zuständigkeit, die bereits in der bekannten Giudizio Universale-Klage ausgeschlossen wurde, die von der Welt der Verbände gegen den italienischen Staat eingereicht wurde, ebenfalls im Zusammenhang mit Klimafragen", so das Unternehmen in einer Mitteilung.
Intesa Sanpaolo schloss mit 1,0% im grünen Bereich. ODDO BHF hob sein Kursziel auf 4,40 EUR an und stufte die Aktie mit 'outperform' ein.
Bei den Mid-Caps schlossen Arnoldo Mondadori Editore mit einem Plus von über 8,5% an der Spitze, nachdem Equita ihre Empfehlung von 'Hold' auf 'Buy' hochgestuft und ihr Kursziel auf EUR3,20 angehoben hatte.
Sesa folgen mit einem Plus von 8,2%, nachdem das Unternehmen am Donnerstag bekannt gegeben hatte, dass es das Jahr bis zum 30. April mit einem konsolidierten Umsatz und sonstigen Erträgen von 3,21 Mrd. EUR (2023: 2,90 Mrd. EUR) abgeschlossen hat, was einem Wachstum von 10% entspricht.
Maire Tecnimont - mit 1,5% im grünen Bereich - gab am Donnerstag bekannt, dass NextChem über seine Tochtergesellschaft NextChem Tech als Technology Design Integrator das Process Design Package für die Wasserstoff- und Kohlendioxid-Rückgewinnungseinheit des Entwicklungsprojekts Hail und Ghasha entwickeln wird.
Bei den Small Caps schnitt die italienische Exhibitoin Group mit einem Plus von 16% am besten ab, gefolgt von Eems Italia mit einem Plus von 9,0%, Monrif mit einem Plus von 8,0% und doValue mit einem Plus von 7,3%.
Das Unternehmen gab am Donnerstag bekannt, dass S&P Global Ratings und Fitch Ratings nach der Bekanntgabe der verbindlichen Vereinbarung zur Übernahme von Gardant das Emittentenrating und das Emittentenausfallrating des Unternehmens mit 'BB' und einem stabilen Ausblick bestätigt haben.
Die Bestätigung des Ratings und des Ausblicks spiegeln die Erwartung wider, dass doValue durch die Integration von Gardant in der Lage sein wird, den Verschuldungsgrad zu reduzieren, heißt es in der veröffentlichten Mitteilung.
Unter den KMU gab FOS, das um 0,8% im grünen Bereich lag, am Donnerstag die Vergabe des Projekts 'ITACA - Lighter-than-air Mobile Telecommunications Infrastructure for the Alpine Context' als Teil des Forschungs- und Innovationsprogramms 'iNEST-Interconnected North-East Innovation Ecosystem' bekannt, das vom Ministerium für Universität und Forschung finanziert wird.
Das 15-monatige Projekt, das in Partnerschaft mit dem federführenden Partner MAVTech durchgeführt wird, sieht eine Gesamtinvestition von ca. 250.000 Euro vor, in die FOS ca. 150.000 Euro investieren wird, wovon ca. 100.000 Euro aus dem Next Generation EU-Fonds für den National Recovery and Resilience Plan stammen werden.
Der SolidWorld-Konzern - mit 0,9 Prozent im Minus - gab bekannt, dass er das Optionsverhältnis für die Kapitalerhöhung festgelegt hat, das die Ausgabe von insgesamt maximal 811.250 neuen Stammaktien zu einem Zeichnungspreis von 2,80 Euro und einem maximalen Angebotswert von 2,3 Millionen Euro vorsieht.
Pro 1 Stammaktie wird 1 Optionsrecht zugeteilt, so dass insgesamt 15,4 Optionsrechte ausgegeben werden. Dabei werden die 119.425 eigenen Aktien berücksichtigt, die sich derzeit im Bestand des Unternehmens befinden und vorbehaltlich des Verzichts der Aktionäre Prime und Al.ca auf 97.940 bzw. 48.970 Optionsrechte für insgesamt 146.910 Optionsrechte, die zum Ausgleich der Transaktion erforderlich sind.
Dxor Investments, der Mehrheitsaktionär von Altea Green Power - mit 0,7% im Minus -, hat am Donnerstag den Verkauf von 750.000 Stammaktien, die 4,33% des Aktienkapitals entsprechen, erfolgreich abgeschlossen, um Altea Green Power den Mindeststreubesitz für den Zugang zur Euronext STAR Mailand nach dem derzeit laufenden Translisting-Prozess zu ermöglichen.
Die Aktien wurden im Rahmen eines beschleunigten Bookbuilding-Verfahrens, das qualifizierten Anlegern in Italien und institutionellen Anlegern im Ausland vorbehalten ist, auf dem Markt platziert.
Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD1,0718 von USD1,0748 zum europäischen Börsenschluss am Mittwoch, während das Pfund Sterling USD1,2675 von USD1,2728 am Mittwochabend wert war.
Bei den Rohstoffen wurde Rohöl der Sorte Brent mit 85,40 USD pro Barrel gehandelt, nach 85,61 USD pro Barrel bei Börsenschluss am Mittwoch. Gold wird unterdessen mit USD2.369,60 je Unze gehandelt, nach USD2.327,10 gestern Abend.
In New York legte der Dow Jones um 0,1 Prozent zu, ebenso wie der Nasdaq und der S&P 500.
Der makroökonomische Kalender beginnt am Freitag in Großbritannien mit dem GfK-Index für das britische Verbrauchervertrauen um 0101 MESZ und zur gleichen Zeit mit dem PMI-Index für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in Australien.
In Japan wird um 0130 MESZ die Kerninflation und um 0230 MESZ der PMI-Index für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor veröffentlicht.
Um 0800 MESZ werden die britischen Einzelhandelsumsätze veröffentlicht und zwischen 0915 MESZ und 1030 MESZ werden die Einkaufsmanagerindizes für Frankreich, Deutschland, die Eurozone und das Vereinigte Königreich erwartet.
Um 1300 MESZ wird der spanische Verbrauchervertrauensindex erwartet und um 1430 MESZ werden die Einzelhandelsumsätze und der Rohstoffpreisindex aus Kanada veröffentlicht.
Aus den USA werden um 1545 MESZ die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor sowie der Composite-Index veröffentlicht.
Auf der Piazza Affari werden keine besonderen Ereignisse erwartet.
Von Chiara Bruschi, Reporterin der Alliance News
Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com
Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.