Vital Battery Metals Inc. gab die Ergebnisse der Bodenproben und der oberflächlichen geologischen Studie bekannt, die vor kurzem auf dem Projekt Sting (das "Projekt") im Nordwesten von Neufundland durchgeführt wurden. Die mafischen Gesteine, die unter der übereinstimmenden Cu-Au-Zn-Bodenanomalie liegen, sind Teil des Bay of Islands-Komplexes, der Kupfer- und Kupfer-Zink-Lagerstätten wie die York Harbour Mine beherbergt, ein ehemaliger Produzent, der 35 km süd-südöstlich liegt. Innerhalb des Projekts beherbergt der Kontakt zwischen diesen vulkanischen Gesteinen und den damit verbundenen Intrusivgesteinen, die als Gregory River-Verwerfung bekannt sind, nachweislich Kupfer-, Gold- und Zinkmineralisierungen. Dies belegen die Ergebnisse der Gesteinsproben des vor kurzem abgeschlossenen Schürfprogramms, die < 0,001 bis 9,50 ppm Gold, < 1 bis 48.400 ppm Kupfer und 4 bis 19.700 ppm Zink aus den Aufschlüssen an der südwestlichen Flanke der Bodenanomalie ergaben.

Eine detaillierte oberflächliche geologische Studie über die Kern-Claims, die das Projekt umfassen, wurde von Dr. Derek Turner, M.Sc., Ph.D., P.Geo. (B.C.) im Auftrag des Unternehmens durchgeführt und hat ergeben, dass die Bodenanomalie stark mit kolluvialem Oberflächenmaterial korreliert, was darauf hindeutet, dass die Anomalie wahrscheinlich aus dem darunter liegenden Grundgestein mit geringer mechanischer oder gravitativer Dispersion stammt. Unmittelbar westlich der Anomalie verbergen sich in der Tiefe (< 1 m) und in der Tiefe (> 1 m) potentielle Hinweise auf eine Mineralisierung im Grundgestein.

Insgesamt wurden 404 Bodenproben entnommen. Die Ergebnisse reichten von < 0,001 bis 1,96 ppm Au, 4 bis 2.675 ppm Cu und 4 bis 4.164 ppm Zn. Die Bodenproben wurden, soweit vorhanden, aus dem B-Horizont in Gruben entnommen, die mit einem spatenförmigen Steinhammer mit langem Stiel ausgehoben wurden.

Etwa 200-400 g des Materials wurden in braune Kraftpapiersäcke gefüllt, die mit Klebeband verschlossen wurden, und jeder Sack wurde mit einer eindeutigen fortlaufenden Nummer versehen, die den Ort und den Probennehmer angibt. Die Proben wurden von Hand an die Vorbereitungseinrichtung von SGS Labs in Grand Falls, Neufundland, geliefert und mit dem Code PRP104 aufbereitet, wo die Proben auf 60°C getrocknet und dann durch ein 80er Sieb gesiebt wurden. Das aufbereitete Material wurde dann an das Hauptlabor von SGS in Burnaby, B.C., versandt, wo die Proben mit der Methode GE_ARM3V25 analysiert wurden. Diese Methode beinhaltet eine ICP-MS-Analyse nach einem 2-Säure-Aufschluss, der eine 49-Elemente-Suite ergibt. Thomas Hawkins, P. Geo (1000315), eine "qualifizierte Person" im Sinne von National Instrument 43-101 - Standards of Disclosure for Mineral Projects, hat die wissenschaftlichen und technischen Informationen in dieser Pressemitteilung geprüft und genehmigt.