Vigil Neuroscience, Inc. gab in einer Posterpräsentation auf der Jahrestagung 2023 der American Neurological Association (ANA) die vollständige Datenanalyse seiner Phase-1-Studie mit VGL101 in aufsteigender Einzel- und Mehrfachdosis (SAD und MAD) an gesunden Freiwilligen bekannt. Darüber hinaus präsentierte das Unternehmen ein Poster, auf dem das Studiendesign für seine laufende klinische Phase-2-Studie IGNITE vorgestellt wurde. Die Phase-1-Studie zu SAD und MAD wurde konzipiert, um die Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik (PK) und Pharmakodynamik (PD) von VGL101 bei gesunden Freiwilligen zu untersuchen.

An der Studie nahmen 136 gesunde Freiwillige teil, die entweder VGL101 (n=113) in festen Einzeldosen von 1 bis 60 mg/kg oder drei aufsteigenden Dosen von 20 bis 60 mg/kg oder Placebo (n=23) erhielten. Eine vorläufige Sicherheitsanalyse von VGL101 für die SAD-Kohorten von 1 mg/kg bis 40 mg/kg und Daten für die MAD-Kohorte von 20 mg/kg wurden bereits im November 2022 veröffentlicht. Zu den Highlights der Phase-1-Studie mit VGL101 an gesunden Freiwilligen, die auf der ANA-Jahrestagung vorgestellt wurden, gehören: VGL101 zeigte ein günstiges Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil in den SAD- und MAD-Kohorten bei Dosierungen von bis zu 60 mg/kg.

VGL101 zeigte lineare und vorhersehbare pharmakokinetische Eigenschaften und eine beobachtete Halbwertszeit, die eine monatliche Dosierung unterstützt. Die Phase-1-Biomarkerdaten aus der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) belegten die pharmakologische Aktivität über mehrere Messgrößen hinweg: Nachweis der Wirksamkeit auf der Grundlage einer dosisabhängigen, robusten und dauerhaften Verringerung des löslichen TREM2 (sTREM2) nach wiederholter Verabreichung. Erhöhte Werte von löslichem CSF1R (sCSF1R) und Osteopontin waren nach wiederholter Verabreichung dauerhaft, was darauf hindeutet, dass VGL101 die mikrogliale Aktivität nach der TREM2-Zielaktivierung beeinflusst.

Die Wirkung auf das Target und die nachgeschalteten pharmakodynamischen Reaktionen von VGL101 bei 20 mg/kg und 40 mg/kg sprechen dafür, diese Dosierungen in der laufenden IGNITE Phase 2-Studie bei ALSP-Patienten zu untersuchen. In einem separaten Poster auf der ANA-Jahrestagung stellte das Unternehmen das Studiendesign für seine laufende Phase-2-Studie IGNITE vor. IGNITE ist eine globale, offene klinische Studie zur Untersuchung von VGL101 bei etwa 15 Patienten mit symptomatischer ALSP, die eine bestätigte CSF1R-Genmutation haben.

Im Rahmen des Protokolls erhalten die Patienten etwa alle vier Wochen eine intravenöse (IV) Infusion von VGL101 in einer Dosierung von 20 mg/kg oder 40 mg/kg, und das für eine Behandlungsdauer von einem Jahr. Das primäre Ziel der IGNITE-Studie ist die Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von VGL101. Zu den sekundären Zielen gehört die Bewertung der Auswirkungen von VGL101 auf die Magnetresonanztomographie (MRT) und seiner pharmakodynamischen Wirkung auf flüssige Biomarker bei Patienten mit symptomatischer ALSP.

Klinische Wirksamkeitsmessungen werden ebenfalls als explorative Endpunkte erhoben. Im vierten Quartal 2023 wird das Unternehmen voraussichtlich 6-Monats-Zwischendaten aus der IGNITE-Studie für die ersten 6 Patienten vorlegen, die 20 mg/kg VGL101 erhalten haben. VGL101, der führende Produktkandidat von Vigil, ist ein vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der auf den humanen Triggering Receptor Expressed on Myeloid Cells 2 (TREM2) abzielt, der für die Aufrechterhaltung der Mikrogliazellenfunktion verantwortlich ist.

Es wird angenommen, dass ein TREM2-Mangel bestimmte neurodegenerative Erkrankungen fördert. VGL101 befindet sich in der Entwicklung für seltene Mikrogliopathien wie ALSP sowie für andere neurodegenerative Erkrankungen, bei denen ein Mangel an TREM2 und/oder Mikroglia als Haupttreiber des Krankheitsverlaufs gilt.