Vaxcyte, Inc. gab die Veröffentlichung der Ergebnisse der klinischen Phase-1/2-Studie zum Nachweis des Konzepts von VAX-24 in der Zeitschrift The Lancet Infectious Diseases bekannt. Die Studie untersuchte die Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität des 24-valenten, trägerunabhängigen Pneumokokken-Konjugatimpfstoffs (PCV) von Vaxcyte im Vergleich zum derzeitigen Standardimpfstoff Prevnar 20® (PCV20) zur Vorbeugung invasiver Pneumokokkenerkrankungen (IPD) bei gesunden Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren. Die Studienergebnisse zeigten, dass VAX-24 in allen untersuchten Dosierungen ein mit PCV20 vergleichbares Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil aufwies und ein Immunogenitätsprofil, das bei der herkömmlichen Dosis von 2,2 mcg für alle 24 Serotypen die etablierten regulatorischen Immunogenitätsstandards erfüllte oder übertraf.

Das Unternehmen plant, die 2,2 mcg-Dosis von VAX-24 in ein Phase-3-Programm zu überführen. Bei der klinischen Phase 1/2-Studie zum Nachweis des Konzepts von VAX-24 handelte es sich um eine randomisierte, beobachterverblindete, kontrollierte Dosisfindungsstudie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität von VAX-24 bei gesunden Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren. Ergebnisse zur Sicherheit und Verträglichkeit: Über sechs Monate hinweg zeigte VAX-24 in allen untersuchten Altersgruppen und Dosierungen ähnliche Sicherheits- und Verträglichkeitsergebnisse wie PCV20.

Die häufig gemeldeten lokalen und systemischen Reaktionen waren in der Regel leicht bis mittelschwer und klangen innerhalb weniger Tage nach der Impfung ab, wobei zwischen den Kohorten keine bedeutenden Unterschiede beobachtet wurden. Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse oder neu auftretende chronische Erkrankungen gemeldet, die mit den Studienimpfstoffen in Verbindung gebracht wurden. Immunogenitätsbefunde: VAX-24 zeigte für alle 24 Serotypen in allen untersuchten Dosierungen (1,1 mcg, 2,2 mcg, 2,2 mcg/4,4 mcg) eine robuste opsonophagozytische Aktivität (OPA) und Immunantwort auf Immunglobulin G (IgG).

Die VAX-24-Dosis von 2,2 mcg erfüllte oder übertraf die etablierten regulatorischen Immunogenitätsstandards für alle 24 Serotypen und ist die Dosis, die das Unternehmen in ein klinisches Phase-3-Programm überführen will, beginnend mit der zulassungsrelevanten Nichtunterlegenheitsstudie, für die das Unternehmen im Jahr 2025 erste Daten zur Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität erwartet. Bei der Dosis von 2,2 mcg erfüllte VAX-24 die Standardkriterien für die Nichtunterlegenheit bei der OPA-Antwort(1) für alle 20 Serotypen, die mit PCV20 gemeinsam sind, wobei 16 Serotypen (3, 4, 6B, 7F, 8, 9V, 10A, 11A, 12F, 14, 15B, 18C, 19A, 19F, 23F und 33F) höhere Immunantworten erzielten und vier Serotypen (9V, 18C, 19F und 33F) statistische Signifikanz erreichten. Bei allen drei Dosierungen erfüllte VAX-24 die Standardüberlegenheitskriterien(2) für alle vier Serotypen (2, 9N, 17F und 20B), die nur bei VAX-24 vorkommen.

Die klinische Phase 1/2-Studie zum Nachweis des Konzepts von VAX-24 wurde in zwei Phasen durchgeführt. Der Phase-1-Teil der Studie untersuchte die Sicherheit und Verträglichkeit einer einzelnen Injektion von VAX-24 in drei Dosierungen, 1,1 mcg, 2,2 mcg und 2,2 mcg/4,4 mcg, im Vergleich zu PCV20 bei 64 gesunden Erwachsenen im Alter von 18 bis 49 Jahren. Im Phase-2-Teil wurden die Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität einer einzelnen Injektion von VAX-24 in denselben drei Dosisstufen und im Vergleich zu einer einzelnen Injektion von PCV20 bei 771 gesunden Erwachsenen im Alter von 50 bis 64 Jahren untersucht.

Zu den Immunogenitätszielen des Phase-2-Teils der Studie gehörte die Bewertung der Induktion von Antikörperreaktionen unter Verwendung von OPA und IgG bei jeder der drei VAX-24-Dosen und im Vergleich zu PCV20 sowie, für die zusätzlichen vier Serotypen, die in VAX-24 (und Pneumovax® 23), aber nicht in PCV20 enthalten sind, der Prozentsatz der Probanden, die einen vierfachen Anstieg der Antikörpertiter erlebten. Die Sicherheit der Studienteilnehmer wurde bis sechs Monate nach der Impfung untersucht.