StrategX Elements Corp. meldete einen 45,6 Meter langen Bohrkernabschnitt innerhalb des identifizierten 6 Kilometer langen mineralisierten Korridors, der reich an kritischen Metallen ist und ein großes Potenzial in alle Richtungen aufweist. Dieser Abschnitt befindet sich 4 Kilometer von der ersten Entdeckungsbohrung entfernt, die 58 Meter mit 2,63% Kupferäquivalent ergab.

Nagvaak Graphit. Die vorläufigen Graphitergebnisse ergaben beeindruckende Gehalte von bis zu 34,9% Cg, wobei ein beträchtlicher Teil der Proben einen Gehalt von über 20% Cg aufwies. Die Ergebnisse gehören zu den höchsten in Nordamerika gemeldeten Gehalten und stehen in der Rangliste der Graphitlagerstätten und -minen der Welt ganz oben.

Darüber hinaus ergaben die vorläufigen Ergebnisse einen signifikanten Anteil an hochgradigem Graphit mit mehr als 20% Cg, was weit über dem liegt, was normalerweise in anderen Graphitlagerstätten in Nordamerika beobachtet wird. Highlights der Exploration: Ein bedeutender Bohrkernabschnitt von 45,6 m ergab 0,41% Vanadiumpentoxid, 0,26% Nickel, 0,14% Kupfer, 0,035% Molybdän, 8,3 g/t Gold+PGE und 0,36% Zink. Nicht nennenswerte Untersuchungswerte bis zu 0,59% Vanadiumpentoxid, 0,54% Nickel, 0,31% Kupfer, 0,054% Molybdän, 14,2 g/t Silber, 0,27 g/t Gold+PG E und 3,65% Zink. Potenzielle wirtschaftliche Bedeutung der Graphitentdeckung realisiert. Hochwertiger Graphit im Bohrkern von 15,4m bis 41,0m mit Gehalten von bis zu 34,9%Cg.

Großes Tonnagenpotenzial von mehr als 100 Mio. Tonnen sowohl bei kritischen Metallen als auch bei Graphit. Nagvaak Kritische Metalle. StrategX setzte das Programm zur Beprobung des historischen Diamantbohrkerns fort, das von BHP durchgeführt wurde.

Das kürzlich beprobte Bohrloch DDH#17 befindet sich 4 Kilometer östlich der ersten Bohrkerne von DDH#14, die 58 Meter mit 2,63% Kupferäquivalent ergaben. DDH#17 lieferte 45,6 Meter mit 0,41% V2O5, 0,26% Ni, 0,14% Cu, 0,035% Mo, 8,3 g/t Ag, 0,10 g/t Au+PGE und 0,36% Zn. Diese positiven Bohrkerne liegen unterhalb von stark anomalen Gesteinsproben an der Oberfläche, die von mineralisierten Gossans stammen, und korrelieren gut mit den geophysikalischen Anomalien.