Norra Metals Corp. gab bekannt, dass das Unternehmen ein bohrbereites Ziel und fünf Ziele mit hoher Priorität auf dem Grundstück Bleikvassli als Ergebnis der vorherigen Zusammenstellung und Integration historischer Daten definiert hat. Die Ziele wurden auf der Grundlage der Ergebnisse von Daten wie der geochemischen Untersuchung des norwegischen geologischen Dienstes NGU (Norwegian Geological Survey), mehrerer geophysikalischer Untersuchungen und historischer Kernbohrungen ausgewählt. Letztere konzentrierten sich auf einen Teil der gesamten neigungsabwärts verlaufenden Ausdehnung der Bleikvassli-Lagerstätte, die ein bohrbereites Ziel darstellt. Die Lage der Zielgebiete ist in diesem Dokument dargestellt, ebenso wie die wichtigsten Probenergebnisse und die durch verschiedene geophysikalische Methoden entdeckten Leiter. Einige dieser Proben enthalten Gehalte von bis zu 12,52% Cu; 35,51% Zn; 17,79% Pb; 80,6 g/t Ag und 744ppb Au. Das Projekt profitiert von einer ausgezeichneten Infrastruktur, einschließlich befestigter Straßen und Schienenanbindung, sowie von Arbeitskräften in der 50 Kilometer entfernten Industriestadt Mo-I-Rana, die Zugang zu einem Tiefseehafen und einem regionalen Flughafen bietet. Das Grundstück umfasst die in der Vergangenheit produzierende Bleikvassli-Mine. Der Betrieb in Bleikvassli begann 1957 und dauerte bis 1997, wobei insgesamt mehr als fünf Millionen Tonnen Zink-Kupfer-Blei-Silber gefördert wurden. Nach Angaben des Norwegischen Geologischen Dienstes (NGU) beliefen sich die historischen Ressourcen zum Zeitpunkt der Schließung der Mine auf 720.000 Tonnen mit einem Gehalt von 5,17% Zn, 0,27% Cu, 2,72% Pb, 45g/t Ag und 0,2g/t Au. Seit Ende der 90er Jahre wurde keine Exploration mehr durchgeführt.