Norra Metals Corp. gab bekannt, dass das Unternehmen 11 hochprioritäre Ziele für Basismetalle und akzessorisches Gold definiert hat, die sich aus der früheren Zusammenstellung und Integration historischer Daten ergeben haben. Die Zieldefinition und -auswahl basierte hauptsächlich auf den verfügbaren geochemischen Daten aus der Mineralien-Datenbank des NGU (Geologischer Dienst Norwegens), früheren Explorationskampagnen aus den Jahren 1998 und 2001, regionalen NGU-Explorationsprogrammen, die sowohl geochemische als auch geophysikalische Untersuchungen und Feldbegehungen umfassten. Die zuvor in allen Gebieten, einschließlich alter Minenabfälle, Gruben, Abraumhalden und aufgeschlossenem Grundgestein, durchgeführten Probenahmen und die dabei erzielten Ergebnisse ermöglichten es Norra, 11 hochprioritäre Ziele zu umreißen, die bedeutende Gehalte an Basismetallen, Gold und Silber aufwiesen, darunter die folgenden Highlights: Lillefjell: Grundgestein und Abraumhalden weisen Gehalte von bis zu 8,01 % Cu; 17,55 % Zn; 2542 ppb Au; 34,4 g/t Ag auf. und Ebba-Vaeråsvollen: Grundgesteinsproben weisen Gehalte von bis zu 12,39 % Cu; 25,91 % Zn; 561 g/t Co und bis zu 1396 ppb Au; 472 g/t Ag auf. Beschreibung der Ziele: Lillefjell: (1,72 Km2): Dieses Ziel ist durch mehrere Gruben und eine alte Kupfermine definiert. Die Länge vom Rand der Schürfstellen beträgt 800 m. Die Beprobung des Grundgesteins und der Abraumhalden ergab Gehalte von bis zu: 8,01 % Cu; 17,55 % Zn; 2542 ppb Au; 34,4 g/t Ag. Auch Kobalt ist mit bis zu 410 ppm Co anomal. Mannfjell: (2,90 Km2): Das Ziel Mannfjell umfasst zwei kleine Gruben und eine unterirdische Zinkmine. Mannfjell-Probenahme-Daten aus dem Grundgestein und den Abraumhalden zeigen Gehalte von bis zu 4,01 % Cu; >10 % Zn und bis zu 3745 ppb Au; 157,2 g/t Ag. Fonnfjell: (6,22 Km2): Das Zielgebiet Fonnfjell besteht aus einer Ansammlung von fünf alten Cu-Zn-Minen und drei Schürfstellen. Die NGU-Grundgesteinsproben weisen Gehalte von bis zu 5,57 % Cu, bis zu 10 % Zn, bis zu 2135 ppb Au und 117 g/t Ag bei Øytrø auf, was neben Lovlibekk die anomalste Goldmineralisierung auf dem Grundstück darstellt. Gilså: (0,82 Km2): Das Ziel Gilså entspricht einer alten Untertagemine mit Massivsulfiden. Die Grundgesteinsproben weisen Gehalte von bis zu 8,5 % Cu und bis zu 7,49 % Zn auf, jedoch systematisch über 2,79 % Zn. Einige Proben weisen einen anomalen Goldgehalt auf, der bis zu 536 ppb Au und 30,3 g/t Ag erreichen kann. Dronningen: (1,08 Km2): Das Zielgebiet Dronningen umfasst drei Schürfstellen, einen kleinen Tagebau und eine unterirdische Kupfermine. Die Grundgesteins- und Grubenproben der Mineralisierung weisen Gehalte von bis zu 8,87 % Cu, 0,62 % Zn, 285 ppb Au und 17,7 g/t Ag auf. Ebba-Vaeråsvollen: (4,56 Km2): Das Zielgebiet Ebba-Vaeråsvollen umfasst ein ausgedehntes Gebiet mit acht Mineralienvorkommen, die sich über 3,1 km erstrecken. Die Grundgesteinsproben weisen Gehalte von bis zu 12,39 % Cu; 25,91 % Zn; 561 g/t Co und bis zu 1396 ppb Au; 472 g/t Ag auf. Langsundgruva: (3,03 Km2): Das Zielgebiet Langsundgruva wird durch vier Schürfstellen und eine unterirdische Mine mit semi-massiven Sulfiden definiert. Die Beprobung von Grundgestein und Abraumhalden ergab Gehalte von bis zu 6,30 % Cu, 19,28 % Zn, 24,4 g/t Ag und 229 g/t Co. Torsbjørk: (0,67 Km2): Dieses Ziel besteht aus einer Untertage-Zn-Cu-Mine mit halbmassiven Sulfiden. Die entnommenen Grundgesteinsproben weisen Gehalte von bis zu 6,60 % Cu, 2,58 % Zn, 30,9 g/t Ag und 292 g/t Co auf. Krogstadåa: (1,38 Km2): Dieses Ziel umfasst zwei Schürfstellen, die etwa 1.250 m voneinander entfernt liegen. Einige begrenzte Grundgesteinsproben zeigen Gehalte von bis zu 5,01 % Cu; >10 % Zn und bis zu 24,3 g/t Ag; 336ppb Au. Svartåtjern: (0,78 Km2): Das Ziel Svartåtjern besteht aus mehreren Mineralisierungsvorkommen in einer Grube, die auf früheren Bergbau schließen lassen. Die Proben aus dem Grundgestein und den Abraumhalden weisen bis zu 3,77 % Cu, 0,12 % Zn, 30 g/t Ag und 467 ppb Au auf. Bjørnbeken: (0,24 Km2): Das Ziel Bjørnbeken entspricht einem Kupfervorkommen ohne Bewertung oder Evaluierung.