Minsud Resources Corp. meldete den Erhalt der Untersuchungsergebnisse von weiteren neun (9) Bohrlöchern, die im Rahmen des laufenden Phase IV-Erkundungsbohrprogramms auf dem Projekt Chita Valley in der argentinischen Provinz San Juan niedergebracht wurden. Bisher wurden in diesem Jahr dreiundzwanzig (23) Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 15.836 m abgeschlossen.

Für weitere neun (9) Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 6.250 m, darunter die Bohrlöcher CHDH22-51 bis CHDH22-59, liegen die Untersuchungsergebnisse vor. Bei sechs (6) Bohrlöchern stehen die Untersuchungsergebnisse noch aus. Zu den Hauptzielen des aktuellen Programms gehören die weitere Abgrenzung der mineralisierten Porphyre und der dazugehörigen Wirtsgesteine, die während der Programme der Phasen I bis III (2020 und 2021) entdeckt wurden, neigungsabwärts und entlang des Streichens sowie die Erprobung zusätzlicher Ziele bei Chinchillones und im nahe gelegenen Gebiet der Zone Link.

Chinchillones Zweiter Porphyr Cu-Mo-Ag-Au: Die jüngsten Bohrergebnisse bestätigten das Vorhandensein eines zweiten porphyrischen Cu-Mo-Au-Ag-Zentrums, das sich etwa 450 m östlich des zentralen Porphyrs von Chinchillones befindet und sich an der Oberfläche als markanter Zusammenfluss von NS- und EW-gerichteten Bergrücken zeigt, die von verkieseltem und brekziösem Permo-Carb Agua Negra Fm Quarzsandstein eingenommen werden. Dieser blinde Cu-Mo-Ag-Au-Dioritporphyr wird als NE-verlängert interpretiert und ist mindestens 700 m lang und 350 m breit. Dieses neue Intrusionszentrum ist ein Übergang nach oben zu einer durchdringenden, von Pyrophyllit dominierten, fortgeschrittenen argillischen Alterationszone, die in überwiegend dakitischen Vulkaniten und Brekzien enthalten ist.

Der zentrale Chinchillones-Porphyr tritt als Dachanhängsel und kantige Gesteinsbrocken in den dakitischen Vulkaniten auf, was eine eindeutige zeitliche Trennung zwischen den beiden produktiven Porphyren ermöglicht. Signifikante Abschnitte der porphyrischen Cu-Mo-Mineralisierung im Bohrloch CHDH22-57: 354m mit 0,29% Cu, 322ppm Mo, 0,1 g/t Au und 5,59 g/t Ag aus 484m (in der Tiefe offen), einschließlich 50m mit 0,25% Cu, 0,11 gpt Au, 2,02 gpt Ag, 1.117 ppm Mo und 0,23 ppm Re aus 770m, was auf eine höhergradige Molybdän- und gleichzeitige Rheniummineralisierung hinweist. Zum zweiten Porphyr gehören oberflächennahe, stark sulfidierte Mineralisierungskörper, die durch eine durchdringende sulfidische Verdrängung des Wirtsgesteins, massive sulfidische Schoten/Linsen, durchdringende sulfidische Einsprengungen und Sulfide, die die hydrothermale Brekzienmatrix ausfüllen, gekennzeichnet sind.

Die Sulfide umfassen unterschiedliche Mengen an Pyrit-Calcopyrit-Covellit-Tenantit-Enargit-Calcocit-Digenit-Bornit-Sphalerit-Galenit-Calaverit. Diese sulfidischen Zonen sind in Bohrloch CHDH22-59 hervorgehoben: 144m mit 0,37% Cu, 0,14 g/t Au und 7,98 g/t Ag aus 28m, und 16m mit 0,98% Cu, 0,38 g/t Au und 17,59 g/t Ag aus 260m. Wichtig ist, dass CHDH22-59 die Kontinuität der oberflächennahen Cu-Au-Ag-Körper, die bei CHDH21-40 und CHDH22-43 angetroffen wurden (siehe Pressemitteilungen vom 24. Februar und 13. Oktober 2022), in Streichrichtung und neigungsabwärts bestätigt hat.

CHDH21-40: 84m mit 0,59% Cu, 0,24 g/t Au, 15,03 g/t Ag; CHDH22-43: 112m mit 0,42%Cu, 0,1 g/t Au und 9,80 g/t Ag). Link Zone Target: Das Link Zone Target ist das Gebiet zwischen South Porphyry "PSU" und Chinchillones. Die Erkundungsbohrungen in diesem Gebiet bestätigen das Vorhandensein von hochgradigen mineralisierten Strukturen, die in der sedimentären Agua Negra Fm und intrusiven Tertiärdomen beherbergt sind.

Die Bohrlöcher CHDH22-52 und 53 zeigen eine anomale hochgradige Cu-Zn-Ag-Mineralisierung mit hoher Sulfidierung ("HS"), die von einer nach NNE verlaufenden Verwerfung kontrolliert wird, die andesitischen Porphyr in der Tiefe schneidet. Das Bohrloch CHDH22-51 wurde bis an die Grenze des Gebiets zwischen dem Ziel Chinchillones und der Zone Link gebohrt. Dieses Bohrloch durchteufte zahlreiche HS-Strukturen und hydrothermale Brekzien von bis zu 5 m Dicke mit hochgradigem Cu-Zn-Ag+/-Au.

Die in der Zone Link durchgeführten Bohrungen bestätigten einen nach NNE verlaufenden mineralisierten Korridor, der mit den abgegrenzten Mineralisierungskorridoren bei Chinchillones übereinstimmt. Das Unternehmen plant weitere Bohrungen in diesem Zielgebiet, um das Vorhandensein dieser mineralisierten Intrusivkörper in der Tiefe zu bestätigen. Die aktuellen Ergebnisse der Phase IV der Explorationsaktivitäten haben zusammen mit früheren Bohrphasen bestätigt, dass das erweiterte porphyr-epithermale System Chinchillones nun mindestens 2 km x 2 km umfasst und nachweislich bis in eine Tiefe von mehr als 850 m offen ist.

Die Bohrungen haben breite Zonen mit polymetallischen Zn-Pb-Cu-Au-Ag-Mineralisierungen nachgewiesen, die sich in linearen hydrothermalen Brekzienkörpern mit hoher und mittlerer Sulfidierungsaffinität befinden und von mindestens zwei (2) Porphyrzentren gespeist werden.