Minsud Resources Corp. meldete den Erhalt der Untersuchungsergebnisse von vier (4) weiteren Bohrlöchern, die im Rahmen des laufenden Phase-IV-Erkundungsbohrprogramms auf dem Projekt Chita Valley in der argentinischen Provinz San Juan niedergebracht wurden. Im Rahmen des Phase-IV-Programms wurden bisher dreiunddreißig (33) Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 23.420 Metern niedergebracht.

Die Untersuchungsergebnisse der zusätzlichen vier Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 3.153 Metern, die die Bohrlöcher CHDzweite Hälfte3-69 bis CHDzweite Hälfte3-72 umfassen, liegen vor. Die wichtigsten Highlights und die dazugehörigen Zahlen sind unten aufgeführt. Chinchillones Brekzienziel: Hochgradiger Brekzienkörper mit einer Mineralisierung, die sich bis in eine Tiefe von 1.200 m erstreckt Bohrloch CHDzweite Hälfte3-69 wurde gebohrt, um die Kontinuität des polymetallischen Trends im Gebiet Chinchillones West zu testen.

Es wurde mit einer Ausrichtung von 135°/-80° gebohrt und erreichte eine Tiefe von 1.242 Metern. Die Ergebnisse dieses Bohrlochs sind von großer Bedeutung, denn es wurde ein 456 Meter langer Abschnitt mit durchgängiger hochgradiger polymetallischer (Zn-Pb-Cu-Ag-Au-Mo) Brekzie durchteuft. Das Bohrloch durchteufte einen hochgradigen Brekzienkörper, der innerhalb von Vorläuferdioriten liegt, die frühe Mineralisierungsadern A und B beherbergen.

Diese hochgradige Mineralisierung befindet sich größtenteils innerhalb eines steilwandigen magmatisch-hydrothermalen Brekzienkörpers, der mindestens 120 Meter breit ist und entlang des Streichens offen bleibt. Die Geometrie und die Ausdehnung dieses Körpers müssen noch vollständig ermittelt werden. Dieser wichtige Brekzienkörper weist eine breite texturelle und mineralogische Zonierung auf, die durch zinkreiche, sulfidische, hydrothermale Schieferbrekzien entlang der Kontaktzone mit dem Landgestein gekennzeichnet ist und neigungsabwärts in kupferreiche Mosaikbrekzien und dann in molybdänitreiche, fragmentgestützte Brekzien übergeht.

Dieses Zonenmuster wird hier so interpretiert, dass es die Ansammlung von überdruckten, flüchtigen Gasen widerspiegelt, die zu einem eruptiven Kollaps über einer porphyrischen Cu-Mo-Intrusion geführt hat, ohne die Paläo-Oberfläche zu durchbrechen. Signifikante polymetallische (Zn-Pb-Au-Cu-Mo) Mineralisierungsabschnitte für das Bohrloch CHDzweite Hälfte3-69 umfassen: 786,0m @ 0,43% Cu, 368 ppm Mo, 0,23 g/t Au und 15,78 g/t Ag, von 456 bis 1.242m (in der Tiefe offen) o einschließlich 160,0m @ 0,35% Cu, 0,34 g/t Au, 45.72 g/t Ag, 3,58% Zn, 1,25% Pb, von 456 bis 616m. o einschließlich 166,3m @ 1,35% Cu, 0,54 g/t Au, 26,63 g/t Ag, 181 ppm Mo, von 616 bis 782,3m.

Diese hydrothermalen Brekzien stehen in Verbindung mit den mineralisierten Brekzien, die in den Bohrlöchern CHDzweite Hälfte1-37, CHDzweite Hälfte1-38, CHDzweite Hälfte1-23 und CHDzweite Hälfte1-26 gefunden wurden, und sind vermutlich Teil dieser Brekzien. Diese Zone mit hochgradigeren Brekzien hat also eine bohrtechnisch nachgewiesene Streichenlänge von mindestens 250 m und eine vertikale Mächtigkeit von mindestens 600 m. Folgebohrungen testen die NNE-Kontinuität der Brekzien.

Ziel Link Zone Das Ziel Link Zone befindet sich zwischen den Zielen South Porphyry (auch bekannt als PSU) und Chinchillones. Die Erkundungsbohrungen in diesem Gebiet haben das Vorhandensein von hochgradigen mineralisierten Strukturen bestätigt, die in der sedimentären Agua Negra Formation und in Kuppeln aus dem Tertiär beherbergt sind. CHDzweite Hälfte3-72 befindet sich am östlichen Rand der Zone Link.

Sie wurde mit einer Ausrichtung von 135°/- 65° bis in eine Tiefe von 762 Metern gebohrt. Bohrabschnitte: 166,0m @ 0,11% Cu, 180 ppm Mo, 515 ppm Zn, von 132,0 bis 298,0m. 34,0m @ 0,12% Cu, 8,39 g/t Ag, 0,15% Zn, von 684,0 bis 718,0m.

Von 246m bis 509m wurden eingeschobene frühe dioritische und andesitische Porphyre durchteuft. Starke Kaliumalteration, Biotit +/- K-Feldspat mit mäßiger überlagernder Serizit-Chlorit-Alteration. Es wird angenommen, dass die Porphyrabschnitte der westlichen Erweiterung des primären Porphyrs von Chita (PSU) entsprechen könnten.

Neues Zielgebiet im Nordosten von Chinchillones Ende 2022 identifizierte und bebohrte das Unternehmen ein neues 1 km x 1 km großes Zielgebiet im Nordosten des Hauptsystems Chinchillones. Das neue Zielgebiet ist von der Sedimentabfolge Agua Negra mit Quarziten und Schiefer bedeckt, die von kleinen andesitischen/dazitischen Körpern durchzogen ist, die porphyrische B- und A-Adern beherbergen. Zu den Aufklärungsbohrungen an diesem Standort gehören CHDzweite Hälfte3-70 und CHDzweite Hälfte3-71.

Das Bohrloch CHDzweite Hälfte3-70 wurde bis in eine Tiefe von 618,2 Metern gebohrt. Die Höhepunkte werden im Folgenden beschrieben: Bohrabschnitte: 8,0m @ 0,49% Cu, 0,19 g/t Au und 10,45 g/t Ag von 372,0 bis 380,0m. 16,0m @ 0,40% Cu, 1,14 g/t Au und 4,56 g/t Ag, von 564,0 bis 580,0m.

Durchteufte schmale, stark sulfidhaltige Strukturen mit einer Länge von 8 und 16 Metern, die Chalkopyrit, Pyrit und Sphalerit enthalten. Das Bohrloch durchteufte eine Abfolge von Sandsteinen und Quarziten der Agua Negra Formation, die eine schwache Illit- und Serizit +/- Chlorit-Alteration aufweisen. Einige frühe Andesit-Dikes durchschneiden diese Abfolge.