Mayo Lake Minerals Inc. freut sich, die am 18. März 2022 erhaltenen Ergebnisse eines Bodenprobenprojekts bekannt zu geben, das zwischen dem 30. September 2022 und dem 5. Oktober 2022 auf dem Grundstück Anderson-Davidson von Mayo durchgeführt wurde. Insgesamt wurden 381 Proben von 376 verschiedenen Standorten entnommen. Zwei signifikante Goldanomalien wurden genau definiert, die hier als Norman-Anomalien bezeichnet werden.

Eine Anomalie ergab Böden mit bis zu 55ppb Au, die parallel zum Anderson Gold Trend (AGT) über eine Strecke von mehr als 160 m verlaufen; die Anomalie ist am Rande des Beprobungsrasters nach Südwesten hin offen. Eine zweite 600 m lange Bodenanomalie wurde durch Proben mit Werten zwischen 13 und 49 ppb Au markiert. Etwa 2/3 der Bodenproben (C-Horizont) bei Norman wurden auf einem Raster mit einem Abstand von 90 m und 1/3 mit einem Abstand von 120 m entnommen.

Sie wurden an das Labor von Bureau Veritas Commodities Canada Ltd. (BMV) weitergeleitet, wo 15 g jeder Probe durch Königswasseraufschluss und ICP-MS-Analyse (BMVAQ201) auf 36 Elemente (Ag, Al, As, Au, B, Ba, Bi, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Ga, Hg, K, La, Mg, Mn, Mo, Na, Ni, P, Pb, S, Sb, Sc, Se, Sr, Te, Th, Ti, Tl, U, V, W, Zn) analysiert wurden. BMV hat bei jedem Analysedurchlauf entsprechende Duplikate, Standards und Leerproben eingesetzt. Mayo hat unabhängig voneinander Probenduplikate in einer Rate von einem pro dreiunddreißig gesammelten Proben eingesetzt.