Lycaon Resources Ltd. meldete den Abschluss eines umfangreichen Bohrlochprobentnahmeprogramms zur Generierung neuer Ziele im gesamten Rocky Dam Konzessionsgebiet über dem Kalpini North Projektgebiet E27/611, E27/612 (Kalpini North) und Hampton Plains E28/2988 (Hampton Plains) in der Region Goldfields in Western Australia. Das Bohrprogramm diente dazu, weitere Gebiete von Interesse zu identifizieren, bevor weitere flache Bohrungen durchgeführt werden. Auf dem Projektgebiet Kalpini North wurden insgesamt 1.189 Bodenproben entnommen und auf Hampton Plains insgesamt 1.359 Bodenproben mit Bohrern.

Die Bodenproben wurden entnommen, um die geochemischen und geologischen Ziele zu testen, die sich aus den laufenden Untersuchungen auf dem Schreibtisch ergeben hatten. Die Gyro-Bohrungen schlossen das Bohrprogramm ab, das als erste geochemische Untersuchung konzipiert wurde, um Anomalien zu definieren, die möglicherweise mit einer primären Goldmineralisierung in der Tiefe auf den Grundstücken E27/611, E27/612 und E28/2988 in Verbindung stehen (Abbildung 3). Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Festlegung von Explorationszielen, dem weitere Infill- und Erweiterungs-Bodenproben in den umliegenden Konzessionsgebieten folgen werden. Die Bohrproben wurden in einem Ost-West-Raster von 50 m und einem Nord-Süd-Raster von 400 m entnommen, was insgesamt 2.548 Proben ergibt.

Das Unternehmen beabsichtigt, weitere Bohrungen auf anderen konzessionierten Grundstücken durchzuführen und Bohrungen mit Luftkernen vorzunehmen, wenn die ersten Bohrungen Ziele identifizieren, die eine Weiterverfolgung rechtfertigen. Die Bohrproben werden bei der laufenden geologischen Überprüfung helfen, um neue Ziele für weitere Explorationsprogramme zu identifizieren, zu priorisieren und zu klassifizieren. Die Daten wurden im Maßstab 1:100 000 dargestellt, Abbildung 1 und 2. Die Ergebnisse für Ca und Fe auf Kalpini North weisen auf ein potenzielles Ziel am südlichen Ende von E27/611 mit hohen Ba- und Ca-Werten und einer Fe-Verarmungszone hin. Es wird davon ausgegangen, dass die geochemischen Ergebnisse der Erdbohrung die geologischen Gegebenheiten des Grundgesteins widerspiegeln, wobei bei Kalpini North keine anomalen Ziele für Ni oder Basismetalle identifiziert wurden.

Bei Hampton Plains gibt es eine ausgeprägte Zone mit erhöhten As-, Pb- und Zn-Werten und verarmtem Ba (Abbildung 2). Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um besser zu verstehen, worauf sich dieses anomale Gebiet beziehen könnte. Alle anderen geologischen und geophysikalischen Daten werden überprüft, bevor die Ziele mit oberflächennahen RAB- oder RC-Bohrungen getestet werden. Das Rocky Dam Projekt umfasst neun (9) erteilte und eine (1) ausstehende Explorationslizenzen mit einer Fläche von ca. 162,8 km², ein bedeutender Landbesitz im äußerst aussichtsreichen Norseman - Wiluna Greenstone Belt um den Yindarlgooda Dome innerhalb der Eastern Goldfields.

Das Projekt liegt 60 km nordöstlich von Kalgoorlie und ist über befestigte und gut gepflegte Schotterstraßen zu erreichen. Das Projekt befindet sich in der Nähe einer bedeutenden Bergbauinfrastruktur und umgibt das kürzlich erworbene Kurnalpi-Projekt des Goldproduzenten Northern Star Limited sowie die aktiven Explorationsunternehmen Riversgold Limited und Black Cat Syndicate Limited. Das Rocky Dam Projekt liegt in einem günstigen Umfeld für orogene Gold- und Basismetall-reiche VMS-Mineralisierungen (Volcanic Massive Sulphide), wobei im gesamten Konzessionsgebiet mehrere weitere Vorkommen identifiziert wurden.

Die großflächige supergene Goldmineralisierung, die in historischen Bohrungen aufgezeichnet wurde, zeigt, dass das Projektgebiet während der großen Yilgarn-Grünsteinmineralisierung aktiv war, was eine große Chance darstellt, eine primäre Grundgesteinsmineralisierung zu entdecken, die die Quelle der supergenen Anreicherung sein könnte. Die bisherigen Explorationsarbeiten auf dem Rocky Dam Projekt haben eine Goldmineralisierung auf dem CRA-Nord-Prospekt identifiziert. Das Grundstück wurde erstmals in den 1990er Jahren als eine 700 m lange Goldanomalie entlang eines Scherkontakts aus felsischem Vulkangestein und schwarzem Schiefer entdeckt.

Historische Bohrungen lieferten ermutigende Ergebnisse, die dicke, flache Zonen mit supergener Goldmineralisierung aufzeigten. Die Oxidmineralisierung steht in Zusammenhang mit eisenhaltigen Quarzgängen und einer Serizit-Alteration und ist entlang des Streichens weiterhin offen, wobei die besten Ergebnisse Folgendes beinhalten: 40m @ 0,6 g/t Au [18m] in RDRC002 einschließlich 9m @ 1,7 g/t Au [40m], 21m @ 1,0 g/t Au [41m] in RDRC012 einschließlich 6m @ 2,8 g/t Au [52m], 4m @ 4,1 g/t Au [62m] in RDRC001 einschließlich 1m @ 13.8 g/t Au [67m], 15m @ 0,4 g/t Au [13m] in RDRC009 einschließlich 4m @ 1,3 g/t Au [17m], 20m @ 0,6 g/t Au [39m] in RDRC006 einschließlich 2m @ 3,0 g/t Au [39m], 2m @ 5,9 g/t Au [95m] in RDRC007. Die bedeutende Goldmineralisierung niedriger Ordnung, die in historischen Bohrungen festgestellt wurde, deutet darauf hin, dass bei CRA-North ein mineralisiertes System vorhanden ist, das weitere Bohrtests rechtfertigt.

Die ersten Explorationsprogramme werden aus RC- und Diamantbohrungen bestehen, die geplant sind, um die Streichenausdehnung der Oxidmineralisierung abzugrenzen und um die primäre Mineralisierung in der Tiefe zu erproben. Geochemische Probenahmen, geophysikalische Untersuchungen und Luftkernbohrungen werden an regionalen Zielen durchgeführt.