Lycaon Resources Limited gab den Abschluss der erneuten Verarbeitung und Überprüfung historischer magnetischer Daten durch Southern Geoscience Consultants (SGC) auf dem Stansmore REE-Karbonatit-Projekt (Stansmore-Projekt) in der Region West Arunta in Westaustralien bekannt. Karbonatite sind eine Art von Eruptivgestein, das sich durch einen hohen Anteil an Karbonatmineralien, typischerweise Calcit oder Dolomit, auszeichnet. Sie treten oft als Pfropfen innerhalb von Alkali-Intrusionskomplexen oder als Gesteinsbrocken, Schwellen, Brekzien oder Adern auf.

Sie sind in der Regel mit großen Krustenmerkmalen in tektonischen Riftgebieten verbunden. Carbonatite können mit Seltenen Erden, Niob, Phosphor, Tantal, Uran, Thorium, Kupfer, Eisen, Titan, Vanadium, Barium, Fluor und Zirkonium mineralisiert sein. Die Identifizierung einer mineralisierten Karbonatit-Intrusion ist ein bedeutender Befund für die Region West Arunta und erhöht angesichts des Vorhandenseins anderer Intrusivkörper in der Region das Potenzial für weitere Entdeckungen bei zukünftigen Explorationsbemühungen.

Karbonatitlagerstätten sind eine wichtige Quelle für die Produktion von REE und Niob. Dazu gehören die weltweit größte REE-Mine Bayan Oho in der Inneren Mongolei, die Lagerstätte Mt Weld von Lynas Rare Earths und die drei größten in Betrieb befindlichen Niobminen der Welt. Niob (Nb) ist ein duktiles Refraktärmetall, das sehr hitze- und verschleißbeständig ist.

Wie Tantal ist es aufgrund der Bildung einer Oberflächenoxidschicht korrosionsbeständig. Etwa 90 % der Verwendung von Niob wird der Stahlindustrie zugeschrieben, vor allem als Mikrolegierung mit Eisen. Der Zusatz kleiner, relativ billiger Mengen von Niob (viel weniger als 1 %) erhöht die Festigkeit von Stahlprodukten erheblich und verringert ihr Gewicht.

Dies führt zu wirtschaftlicheren, vorteilhafteren Produkten für den Einsatz in der Bauindustrie, in Gas- und Ölpipelines und in der Automobilindustrie, wo Gewichtseinsparungen zu höherer Leistung und geringerem Kraftstoffverbrauch führen. Niob wird zusammen mit anderen feuerfesten Elementen wie Tantal auch in Nickel- und Nickeleisen-Superlegierungen verwendet, insbesondere für Anwendungen, die Festigkeit und Hitzebeständigkeit erfordern. Solche Superlegierungen werden unter anderem für Turbinenschaufeln von Düsentriebwerken in der Luftfahrtindustrie und für Gasturbinen in der Energieindustrie verwendet.

Niob wird bei sehr niedrigen Temperaturen zu einem Supraleiter. Wenn es mit Titan (NbTi) oder Zinn (Nb3Sn) legiert wird, entstehen die supraleitenden Magnete, die in Magnetresonanztomographen (MRI), Kernspintomographen (NMR) und Teilchenbeschleunigern wie dem Large Hadron Collider am CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) verwendet werden. Niob gehört zu einer Reihe von Rohstoffen, die von der australischen Regierung als kritische Mineralien eingestuft wurden, d.h. Mineralien (oder Elemente), die als lebenswichtig für das Wohlergehen der Weltwirtschaft angesehen werden, deren Versorgung jedoch gefährdet sein könnte.

Niob ist für fortschrittliche Technologien unerlässlich.