Lycaon Resources Ltd. gab die Ergebnisse einer elektromagnetischen Hubschrauberuntersuchung (HEM) bekannt, die 216 Linienkilometer über dem Gold-Silber- und Nickel-Kupfer-Projekt Gnewing Bore (Projekt Gnewing Bore) in der Region Kimberley in Westaustralien abdeckt. Die luftgestützte elektromagnetische XCITE-Untersuchung wurde von New Resolution Geophysics Australia Pty Ltd. (NRG) im Auftrag von Lycaon über dem zentralen Teil des Gnewing Bore-Projektgebiets durchgeführt. Das Hauptziel der Untersuchung war die Suche nach leitfähigen, gut entwickelten Sulfidkörpern, die möglicherweise eine hochgradige Kupfer-Gold-Mineralisierung oder eine Ni-Cu±PGE-Mineralisierung darstellen. Das XCITE-System wurde ausgewählt, um Vermessungsinformationen mit höherer Auflösung bis in eine Tiefe von ~250-300 m zu erhalten. Insgesamt wurden 216 Linienkilometer XCITE AEM-Vermessungsdaten über ein zusammenhängendes Blockgebiet innerhalb der Liegenschaft E80/5508 erfasst. Man geht davon aus, dass die XCITE AEM-Vermessung ein effektives regionales Explorationsinstrument für leitfähige, gut entwickelte Sulfidmineralisierungen ist, vorausgesetzt, dass die oberflächennahen leitfähigen Bedeckungsbedingungen begrenzt sind. Zum jetzigen Zeitpunkt wurden fünf primäre XCITE-Zielanomalien identifiziert - GB1, GB2, GB3, GB4 und GB5. Lycaon wird die neuen Untersuchungsergebnisse weiter prüfen und bewerten. Die definierten Anomalien werden vor Ort überprüft und, falls gerechtfertigt, werden bodengestützte EM-Untersuchungen und anschließende Bohrtests durchgeführt werden. Das Projekt Gnewing Bore liegt etwa 28 km nordwestlich der Stadt Halls Creek in der Region Kimberley in Westaustralien. Halls Creek liegt 347 km südlich von Kununurra und ist über den asphaltierten Great Northern Highway leicht zu erreichen. Das Projekt verfügt über allgemein gute Aufschlüsse und einen einfachen Zugang über Stationsgleise auf der Moola Bulla Pastoral Pacht.
Das Projekt Gnewing Bore wurde bisher nur in begrenztem Umfang erkundet. Die Arbeiten konzentrierten sich auf das Gebiet um einen markanten, 50 m langen, nach Nordnordwesten verlaufenden Aufschluss, der aus brekziösem Quarzmaterial und Eisenoxiden nach Sulfiden besteht. Historische Gesteinssplitterproben haben bis zu 5,10 g/t Au und 105g/t Ag ergeben. Ein kleines historisches Bohrprogramm
ergab ein bestes Ergebnis von 8m @ 0,52g/t Au aus 12m aus einem Bohrloch, das unterhalb des Gossans gebohrt wurde, was darauf hindeutet, dass ein breites Mineralisierungssystem vorhanden sein könnte. Es besteht weiterhin ein erhebliches Potenzial neigungsabwärts und entlang des Streichens, um eine hochgradige Mineralisierung im frischen Gestein zu erproben, was weitere Bohrungen rechtfertigt. Das Projekt Gnewing Bore stellt ein hydrothermales/epithermales Gold-Silber-Ziel dar, das einige niedriggradige Kupferanomalien aufweist, die in erster Linie durch Scherungen kontrolliert zu sein scheinen. Historische Arbeiten weisen auf hochgradige Goldgehalte sowie unterstützende Silber- und Kupfergehalte in den Gesteinssplitterproben hin, wobei es an angemessenen Explorationsarbeiten mangelt, um das Potenzial des Ziels ausreichend zu testen. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen stellt der Gold-Silber-Kupfer-Quarz-Aufschluss im Gnewing Bore Prospect
ein bohrbereites Ziel für Lycaon dar. Die Bohrung des Gnewing Bore Prospect hat oberste Priorität, gefolgt von anderen Nickel-Kupfer-Zielen, die im Rahmen der laufenden geophysikalischen, geochemischen und geologischen Überprüfung im restlichen Konzessionsgebiet identifiziert wurden.