Kalgoorlie Gold Mining gab bekannt, dass in jedem Bohrloch des Phase-2-RC-Bohrprogramms auf dem La Mascotte-Grundstück innerhalb des führenden Bulong Taurus-Projekts, 35 km östlich von Kalgoorlie-Boulder, eine Goldmineralisierung gefunden wurde. Die positiven Untersuchungsergebnisse des Programms, das Anfang 2022 durchgeführt wurde, zeigen eine ungefähre Verdoppelung der bestätigten Goldmineralisierung bei und um La Mascotte auf mindestens 500 m Streichlänge, die in alle Richtungen offen ist. Folgearbeiten, einschließlich Diamantbohrungen, wurden bereits abgeschlossen und ein neues RC-Programm ist im Gange, das Goldindikatoren weiter nördlich von La Mascotte aufzeigt.

KalGolds Phase-2-RC-Bohrkampagne bei La Mascotte - bestehend aus 12 Löchern - hat erfolgreich eine Goldmineralisierung entlang des Streichens nördlich und südlich der bestätigten Mineralisierung definiert. Die ursprüngliche Ressourcenschätzung aus der Zeit vor JORC 1990 umfasste ein Gebiet von etwa 250 m Streichlänge und 300 m Breite. Dieser Bereich hat sich nun auf über 500 m Streichenlänge vergrößert, da tiefere RC-Bohrungen der Phase 2 die Kontinuität im Norden und Süden bestätigen.

Die Goldmineralisierung auf der südlichen Seite ist oberflächlich, liegt aber im Allgemeinen etwas tiefer als der zentrale Teil von La Mascotte. Auf der Nordseite scheinen die historischen Bohrungen nicht tief genug gewesen zu sein, wobei die neuen Bohrungen von KalGold die Kontinuität im Norden bestätigen. BLRC220011 auf der östlichen Seite scheint den Tageslichtanteil der flachen, nach Westen abfallenden Goldmineralisierung zu durchschneiden, wobei die Mineralisierung im Saprock ab einer Tiefe von 1 m erkennbar ist.

Die Untersuchung dieser und früherer Untersuchungsergebnisse (Anhang 2) heben mehrere wichtige Merkmale hervor: - Die Goldabschnitte treten innerhalb dicker Zonen mit subgradiger Mineralisierung und Alteration auf, die zwischen den Bohrlöchern korrelieren. Metalle, die die Goldgewinnung behindern können, wie Silber, Antimon und Arsen, sind sehr gering. Die Schwefelwerte sind sowohl im oxidierten als auch im frischen Gestein niedrig.

Zusammengenommen deuten diese Merkmale auf eine unkomplizierte Goldgewinnung bei La Mascotte hin, die mit den historischen metallurgischen Ergebnissen übereinstimmt. Unter diesen Bedingungen, insbesondere dort, wo es eine bedeutende oxidierte Goldmineralisierung gibt, die an der Oberfläche zu Tage tritt, dürfte der Schwellenwert für eine wirtschaftliche Goldgewinnung relativ niedrig sein, beispielsweise im Vergleich zu tief gelegenen, hocharsenischen Lagerstätten. Die Ressourcenmodellierung und neue metallurgische Testarbeiten sind daher Schlüsselelemente des zukünftigen Arbeitsplans von KalGold für La Mascotte.

Die Ergebnisse der RC-Bohrungen auf den Turnpike-, Bennet Dam- und Great Ophir-Vorkommen von KalGold auf Bulong Taurus2 stehen noch aus. Die unangemessen lange Bearbeitungszeit für chemische Proben ist derzeit ein branchenweites Problem. KalGold wird den Markt über die Ergebnisse informieren, sobald diese eingegangen, validiert und interpretiert sind.

Normalerweise werden die Ergebnisse früherer Programme verwendet, um das Design der nachfolgenden Programme zu bestimmen. Aufgrund der verzögerten Rücksendung der Untersuchungsergebnisse wurde das Phase-3-RC-Programm von KalGold von 6 Wochen auf 3 Wochen verkürzt. Eine weitere Bewertung von Great Ophir wird nun, falls erforderlich, bis zu einem geplanten Phase-4-RC-Programm im Laufe des Jahres 2022 aufgeschoben. Bei La Mascotte wurde vor kurzem ein Diamantbohrprogramm mit sieben Löchern abgeschlossen.

Geologen vor Ort haben in allen Bohrlöchern eine ausgedehnte Alteration festgestellt, die mit der Mineralisierung übereinstimmt. Sichtbares Gold wurde auch aus Bohrloch BLDD220002 in 75 m Tiefe gemeldet (Abbildung 2). Die Diamantbohrlöcher wurden strategisch platziert, um die Goldmineralisierung sowie die Strukturen, die ihre Ausdehnung begrenzen könnten, zu beproben.

Die detaillierte Bewertung des Bohrkerns ist im Gange. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entstehung und den Stil der Adern gelegt, um die mit der Goldmineralisierung verbundenen Adersätze zu identifizieren. Diese Analyse wird mit einer umfassenden Strukturanalyse gekoppelt, von der erwartet wird, dass sie die Kontrolle der Mineralisierung aufzeigt, was zukünftige Bohrungen erleichtern wird.

Nach Abschluss dieser Analyse werden für jedes einzelne Bohrloch Proben entnommen und an das Labor geschickt. Phase 3 RC-Bohrungen Die dritte Phase der RC-Bohrungen beginnt am Freitag, den 15. April. Maximal 46 Bohrungen sind vorgesehen, um mehrere Ziele auf über 3.700 m zu erproben.

Die Bohrungen finden unmittelbar nördlich von La Mascotte statt und stoßen auf ausgedehnte sulfidische Alterationen und nicht dokumentierte historische unterirdische Anlagen. Die Arbeit geht weiter. Eines der zu erprobenden Gebiete umfasst eine Reihe von Zielen südlich des Streichens von La Mascotte, die mit Strukturzielen, historischen Goldanomalien in flachen Bohrlöchern und kürzlich definierten starken Goldanomalien aus Bohrungen übereinstimmen.

Damit wird eine Goldmineralisierung bis etwa 1.600 m südlich von La Mascotte und über 400 m nördlich davon getestet.