Kalgoorlie Gold Mining gab ein Update zum Perrinvale Projekt des Unternehmens, das 85 km westlich von Leonora in den Eastern Goldfields in Westaustralien liegt. Bei einer Untersuchung des kulturellen Erbes in den ausgewiesenen Zielgebieten wurden keine nennenswerten Stätten identifiziert. Die Untersuchung wurde von einem Anthropologen durchgeführt, der von sechs lokalen Aborigine-Ältesten unterstützt wurde.

Die traditionellen Eigentümer (TOs) waren zufrieden damit, dass genügend Zeit zur Verfügung stand, um die Inspektion vor Ort durchzuführen und die Ergebnisse der ersten Desktop-Untersuchung und der damit verbundenen Kartierung zu besprechen. Die TOs bestätigten, dass ihnen keine kulturellen Stätten in den ausgewiesenen Explorationszielgebieten bekannt sind und dass im Rahmen dieser Untersuchung keine neuen Stätten identifiziert wurden. Das Perrinvale-Projektgebiet unterliegt derzeit keinen Ansprüchen der Ureinwohner. KalGold hat im Rahmen einer umfassenden Überprüfung der historischen Explorationsaktivitäten, die das Perrinvale-Projektgebiet betrafen, eine Reihe von Explorationszielgebieten identifiziert.

Frühere Explorationen wurden nur sporadisch durchgeführt und die Tiefe der Deckung in einigen Gebieten war zum Zeitpunkt ihrer Durchführung nicht vollständig bekannt. Somit verbleiben mehrere Ziele, bei denen die Goldanomalien nicht weiterverfolgt wurden und die KalGold nun untersuchen kann. Pine Well ist das Hauptinteressengebiet bei Perrinvale und wird wahrscheinlich der erste Schwerpunkt der kommenden Explorationsaktivitäten sein.

Weit auseinander liegende Schneckenbohrungen scheinen in der Mitte des Zielgebiets in der Nähe des Aufschlusses eine Goldanomalie zu definieren, die noch untersucht wird. Die Anomalie bei Pine Well wurde noch nie durch Bohrungen getestet und wird derzeit für zukünftige Explorationsaktivitäten untersucht. Darüber hinaus gibt es im Zielgebiet Pine Well mehrere konzeptionelle Ziele aus der geophysikalischen Interpretation magnetischer Datensätze.

Die Untersuchungsergebnisse der Proben, die im Rahmen des jüngsten RC-Bohrprogramms von KalGold bei Bulong Taurus entnommen wurden, werden derzeit im Labor untersucht. Im Rahmen des Programms wurde ein konzeptionelles Modell für eine neigungsabwärts verlaufende, hochgradige Goldmineralisierung auf dem aufgeschlossenen Grundstück La Mascotte getestet und zwei kürzlich entdeckte, oberflächennahe Goldvorkommen wurden erstmals weiterverfolgt. Auf jedem der gebohrten Ziele wurden Alterationen und Sulfide festgestellt, die mit einer Goldmineralisierung in Einklang stehen.

Das Unternehmen wird seine Aktionäre über die Ergebnisse informieren, sobald diese vorliegen.