Das in Bengaluru ansässige Unternehmen teilte mit, dass der konsolidierte Nettogewinn im Juni-Quartal um etwa 36 % auf 32,43 Milliarden Rupien (435,22 Millionen US-Dollar) gestiegen ist. Analysten hatten nach Angaben von Refinitiv IBES einen Gewinn von 28,54 Mrd. Rupien erwartet. Die Einnahmen aus dem operativen Geschäft stiegen im Quartal um 22,4 % auf 182,52 Mrd. Rupien.

Wipro prognostizierte außerdem für das Septemberquartal einen Umsatz im Bereich von 2,54 bis 2,58 Milliarden US-Dollar, was einem sequentiellen Wachstum von 5 bis 7 % entspricht, da das Unternehmen über eine starke Auftragspipeline verfügt.

Das Brokerhaus Wedbush hob das Kursziel für die in den USA börsennotierten Wipro-Aktien von 4,8 $ auf 8 $ an und erklärte, die besser als erwartet ausgefallenen Ergebnisse seien auf eine "wahrscheinliche organische Wachstumsstärke" zurückzuführen.

Die Gewinnsteigerung und der Ausblick von Wipro folgen auf starke Ergebnisse und Prognosen der größeren Konkurrenten Tata Consultancy Services Ltd und Infosys Ltd, die die Nachfrage nach indischen Outsourcing-Dienstleistern unterstreichen.

Das Unternehmen verzeichnet auch eine steigende Nachfrage nach New-Age-Services wie Cloud und wird in den kommenden Wochen eine wichtige Ankündigung zu seinem Cloud-Geschäft machen, sagte Wipro Chief Executive Officer Thierry Delaporte in einer Pressekonferenz.

Das Nachfrageumfeld sei robust und die Qualität der Geschäftspipeline besser als zuvor, sagte Delaporte.

Indische IT-Dienstleistungsunternehmen, die eine Reihe von Dienstleistungen für Kunden aus dem Bankwesen, dem Einzelhandel und anderen Bereichen anbieten, haben einen plötzlichen Nachfrageschub für Dienstleistungen aus den Bereichen Cloud-Computing, digitale Zahlungsinfrastruktur, Krypto-Plattformen und Cybersicherheit erlebt.

Die Gewinne von Wipro begrenzten den Rückgang des Nifty-Index für IT-Dienstleistungen, der um 0,25 % nachgab, nachdem er in der vorangegangenen Sitzung einen Höchststand erreicht hatte.

Die Aktien von Wipro sind in diesem Jahr bis zum letzten Handelsschluss um 49,10 % gestiegen und haben damit ihre beste Woche seit Anfang Januar hinter sich. In den letzten drei Sitzungen haben sie um 12 % zugelegt.