Glucotrack, Inc. gab bekannt, dass es eine zweite präklinische Langzeitstudie für sein kontinuierliches Blutzuckermessgerät (CBGM) erfolgreich abgeschlossen hat. Diese Studie bestätigt die anhaltende Genauigkeit und Leistung des CBGM mit einer mittleren absoluten relativen Differenz (MARD) von 4,7% am Tag 90, was für ein kontinuierliches Blutzuckermessgerät als sehr genau gilt. Die MARD ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Genauigkeit von Glukoseüberwachungsgeräten. Sie misst die durchschnittliche Differenz zwischen der Messung des CBGM-Geräts und einer Referenzmessung, die meist über Kapillarblutglukose ermittelt wird.

Niedrigere Werte weisen auf eine bessere Leistung hin. Das CBGM von Glucotrack misst den Blutzucker ohne die Verzögerung, die bei subkutanen Sensoren auftritt, die den Blutzucker in der interstitiellen Flüssigkeit messen. Die Möglichkeit, den Blutzucker direkt in Echtzeit und kontinuierlich zu messen, ermöglicht einen weniger belastenden Ansatz für die Glukoseüberwachung über längere Zeiträume hinweg.

Die 90-tägige präklinische Studie, die eine größere Anzahl von Tierversuchen und eine längere Dauer als die ursprüngliche 60-tägige Studie umfasste, die Anfang des Jahres angekündigt wurde, validiert die nachhaltige Genauigkeit und Leistung des CBGM weiter. In der Studie wurden regelmäßige Glukosetoleranztests durchgeführt, um die Leistung des Glucotrack CBGM sowohl mit einem handelsüblichen Blutzuckermessgerät als auch mit einem subkutanen kontinuierlichen Glukosemessgerät zu vergleichen. Die Studie wurde ohne nennenswerte unerwünschte Wirkungen abgeschlossen.

Glucotrack hatte zuvor bekannt gegeben, dass das Unternehmen präklinische Tierversuche in einer akuten Situation abgeschlossen und eine Langzeitstudie an Tieren begonnen hatte, um die Leistung der kontinuierlichen Glukoseüberwachung zu bewerten. Die in dieser Studie verwendeten CBGM-Prototypen wurden mit verfeinerten Produktionstechniken hergestellt, die das Gerät näher an das kommerziell gewünschte Produkt bringen. Das Unternehmen plant, noch in diesem Jahr mit klinischen Studien am Menschen zu beginnen.