Future Metals NL gab ein Update zu seinen Bohr- und Explorationsplänen für das Eileen Bore Projekt und die dazugehörigen Grundstücke bekannt. Die Projekte befinden sich in einem Umkreis von 20 km um das zu 100 % unternehmenseigene Projekt Panton in der äußerst aussichtsreichen Region East Kimberley in Westaustralien. Der Alice-Downs-Korridor ist durch eine Reihe von differenzierten Pyroxenit- und Gabbro-Intrusionen gekennzeichnet, die entlang eines strukturellen Korridors, der Alice-Downs-Verwerfung, abgelagert sind, die eine große, nach Nord-Nordosten verlaufende Abspreizung der tiefliegenden, den Erdmantel erschließenden Halls-Creek-Verwerfung darstellt.

Breite Zonen mit verstreuten und netzartig strukturierten Kupfer- und Nickelsulfiden kommen innerhalb der Intrusionen vor und bestehen aus Chalkopyrit, Pyrrhotit, Pentlandit und Pyrit. Die zuvor abgebaute Lagerstätte Copernicus ist ein solches Beispiel. Zu den weiteren Zielen entlang des 18 km langen Alice Downs Korridors mit bestätigter Nickel-Kupfer-Sulfid-Mineralisierung gehören Eileen Bore, Palamino und Salk, die sich im Besitz des Unternehmens befinden.

Ein Großteil des Projektgebiets ist überdeckt, was die Effektivität historischer Oberflächenproben begrenzt hat. Es besteht ein erhebliches Potenzial für Blindlagerstätten ohne Oberflächenanomalien. Es gibt einen umfangreichen Explorationsdatensatz für Teile des Konzessionsgebiets, einschließlich geophysikalischer Untersuchungen; Magnetik, Schwerkraft, Versatile Time Domain Electromagnetic ("VTEM") und Induced Polarisation ("IP"), die sich auf das Eileen Bore Prospect konzentrierten.

Das Hauptaugenmerk der historischen Bohrungen innerhalb des Besitzes des Unternehmens lag auf der oberflächennahen Mineralisierung bei Eileen Bore. Die Überprüfung historischer Bohrungen in Verbindung mit geophysikalischen und strukturellen Interpretationen hat mehrere mineralisierte Körper identifiziert, die in der Nähe der Alice Downs-Verwerfung nach Nordwesten abfallen, wobei die historischen Bohrungen diese Ziele nicht effektiv getestet haben. Das Grundstück Eileen Bore ist ein fortgeschrittenes Explorationsziel. Die Bohrungen bestätigten breite Zonen mit durchgängiger Cu-Ni-PGM-Mineralisierung von der Oberfläche aus entlang eines bekannten Streichens von etwa 300 m.

Die Mineralisierung ist nach unten und in der Tiefe weiterhin offen, wobei die Mineralisierung nur bis 96 m getestet wurde. Bei Eileen Bore wurden insgesamt 60 Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 5.761 m niedergebracht. Diese historischen Bohrungen wiesen einen vereinzelten magmatischen Cu-Ni-PGM-Sulfidkörper in einem Gabbro-Pyroxenit-Grundgestein nach, der sich über eine Streichlänge von etwa 300 m erstreckt.

Es gibt mehrere Bohrungen, die in einer Mineralisierung endeten und die Modellierung deutet darauf hin, dass die Mineralisierung innerhalb einer synformalen Faltenachse konzentriert ist und in Richtung Nord-Nordwest abfällt. Die Bohrungen in der Tiefe sind weiterhin offen und bieten Spielraum für eine bedeutende zusätzliche Mineralisierung.