Freeline Therapeutics Holdings plc meldete positive erste Daten zur Sicherheit, Verträglichkeit und Enzymaktivität aus der laufenden Phase 1/2 GALILEO-1-Studie zur Evaluierung von FLT201, dem AAV-Gentherapiekandidaten zur Behandlung der Gaucher-Krankheit, der mit Adeno-assoziierten Viren (AAV) hergestellt wird. Die Gaucher-Krankheit ist eine schwächende genetische Störung, bei der ein Mangel des Enzyms GCase zu einer Anhäufung schädlicher Substrate führt und Symptome wie eine vergrößerte Milz und Leber, ein niedriges Blutbild, Knochenschmerzen und eine eingeschränkte Lungenfunktion verursacht. Die Daten der ersten beiden Patienten in GALILEO-1 zeigen nicht nur ein günstiges Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil, sondern auch, dass eine einzige Infusion von FLT201 zu einem mehrhundertfachen Anstieg der GCase-Aktivität im Plasma und einer Normalisierung der GCase-Aktivität in den Leukozyten führte. Die berichteten Daten umfassen Bewertungen der Sicherheit, Verträglichkeit und GCase-Aktivität der ersten beiden Patienten in GALILEO-1, einer internationalen, multizentrischen Phase-1/2-Dosisfindungsstudie bei Menschen mit Morbus Gaucher Typ 1, die erstmals beim Menschen durchgeführt wurde. Beide Patienten wurden mit einer Dosis von 4,5x1011 vg/kg behandelt und haben ihre vorherigen Therapien erfolgreich abgesetzt. Zum Stichtag 27. September zeigten die Daten: Günstige Sicherheit und Verträglichkeit, keine Infusionsreaktionen und keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse bis 13 Wochen nach der Verabreichung bei Patient 1 und sechs Wochen nach der Verabreichung bei Patient 2. Alle behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse waren Grad 1 und verschwanden ohne Intervention.
Keine Erhöhungen der Lebertransaminasewerte während der gleichen Zeiträume. Die Alanin-Transaminase (ALT)- und Aspartat-Transaminase (AST)-Werte blieben bei beiden Patienten im Normalbereich. Starke Anstiege der GCase-Werte im Plasma. Patient 1 zeigte einen fast 700-fachen Anstieg gegenüber dem Ausgangswert auf mehr als 70 µmol/L/h 12 Wochen nach der Einnahme. Patient 2 zeigte ein ähnlich starkes Ansprechen mit einem mehr als 300-fachen Anstieg gegenüber dem Ausgangswert auf etwa 30 µmol/L/h vier Wochen nach der Verabreichung. Normale GCase-Plasmaspiegel liegen zwischen 0,3 und 1,2 µmol/L/h (Mittelwert: 0,58 µmol/L/h). Normalisierung der GCase-Aktivität in den Leukozyten, was die zelluläre Aufnahme von GCase aus dem Plasma belegt. Die leukozytäre GCase-Aktivität erreichte bei Patient 1 innerhalb von vier Wochen nach der Verabreichung normale Werte und blieb bei der letzten Messung normal. In ähnlicher Weise erreichte die Leukozyten-GCase-Aktivität bei Patient 2 innerhalb von vier Wochen nach der Verabreichung normale Werte. Leukozyten sind validierte Marker für eine breite zelluläre Aufnahme bei der Gaucher-Krankheit. Beide Patienten hatten zu Beginn der Behandlung normale Hämoglobinwerte und blieben bei jeder wöchentlichen Messung im Normalbereich, auch nach Absetzen der Enzymersatztherapie oder der Substratersatztherapie. Angesichts des überzeugenden Sicherheitsprofils und der robusten Enzymaktivität bei der Dosis von 4,5x1011 vg/kg wurde ein dritter Patient für die Verabreichung in dieser ersten Kohorte vorgesehen, um zusätzliche Daten zu sammeln, bevor entschieden wird, ob die Behandlung mit der aktuellen Dosis fortgesetzt oder eine höhere Dosis untersucht wird. Drei weitere Studienpatienten wurden identifiziert und werden derzeit für die Verabreichung der Dosis eingeplant.