E.ON beteiligt sich am europäischen Smart Grid-Projekt InterFlex, das neue Wege zur Flexibilisierung und Optimierung der Stromversorgung auf lokaler Ebene aufzeigen will. Das am 1. Januar 2017 gestartete Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren. In dieser Zeit werden die 20 Projektpartner die Wechselwirkungen zwischen Marktakteuren und Verteilnetz untersuchen. Besondere Schwerpunkte sind dabei die Bereiche Energiespeicherung, intelligente Ladeverfahren für Elektrofahrzeuge, Lastüberwachung (Demand Response), Inselbetrieb, Netzautomation sowie die Integration verschiedener Energieträger (Gas, Wärme, Strom).

Die drei Demonstrationsvorhaben unter Leitung der E.ON werden in Deutschland und Schweden realisiert:

Das deutsche Demonstrationsvorhaben wird von Avacon durchgeführt. Die im niedersächsischen Helmstedt beheimatete E.ON-Tochter wird in einer ländlichen Region zwischen Helmstedt und Salzgitter eine zentrale Plattform für Flexibilitäten und dezentrale Erzeugungskapazitäten betreiben, die dafür sorgen soll, dass Energie erzeugungsnah eingesetzt und so das Verteilernetz entlastet wird.

Das erste schwedische Demonstrationsvorhaben wird von E.ON Sverige in Malmö realisiert. Es untersucht die Integration verschiedener Energieträger unter Nutzung der Wärmeträgheit von Gebäuden als Flexibilitätsmaßnahme mit dem Ziel, die Erzeugung in einem dezentralen Energiesystem zu optimieren und umweltfreundlicher zu machen.

Ein zweites schwedisches Demonstrationsvorhaben der E.ON Sverige in der Region Skåne (Südschweden) erforscht mit Unterstützung des dortigen Kunden im Rahmen eines sogenannten 'Peer-to-Peer'-Ansatzes die Möglichkeiten der Fahrweise eines Teilnetzes im Inselbetrieb. Dabei werden auch die Vorteile einer modernen Steuerung lokaler Energiesysteme für den Verteilernetzbetreiber bewertet.

Die Projektergebnisse sollen es den Konsortialpartnern ermöglichen, die aufgezeigten Lösungen und Geschäftsmodelle mehrfach zu nutzen. Sie sollen darüber hinaus für andere Dienstleister sowie Investoren einen Anreiz bieten, die neuen Geschäftsmodelle zu testen, für sich zu übernehmen und so modere Überwachungs- und Steuerungskonzepte für lokale Energieversorgungssysteme und Flexibilisierungsleistungen auf EU-Ebene weiterzuentwickeln.

Das E.ON Energy Research Center, eine 2006 gegründete sogenannte Public Private Partnership zwischen der E.ON SE und der RWTH Aachen, verantwortet ein weiteres Arbeitspaket, mit dem die Erfolge des Projekts nachgehalten werden sollen.

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

E.ON SE veröffentlichte diesen Inhalt am 26 Januar 2017 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 26 Januar 2017 13:08:04 UTC.

Originaldokumenthttp://www.eon.com/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen/2017/1/26/eon-to-participate-in-european-smart-grid-project-interflex.html

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/15162ECE588AA787735595BF08AE3096D62B51B9