Acht führende Energieunternehmen rufen EU-Staats- und Regierungschefs zur Wiederbelebung der europäischen Energiepolitik auf

Die Vorstandsvorsitzenden von acht europäischen Energieunternehmen (Fulvio CONTI, Gertjan LANKHORST, Gérard MESTRALLET, José Ignácio SANCHEZ GALAN, Paolo SCARONI, Peter TERIUM, Johannes TEYSSEN, Rafael VILLASECA MARCO1) haben die EU-Staats- und Regierungschefs darauf aufmerksam gemacht, dass die kritische Lage des Energiesektors dringend entschärft werden muss.

Bei ihrem Treffen in Brüssel am Vortag der Sitzung des Europäischen Rats, der sich am 22. Mai 2013 vornehmlich mit den Themen Energie und Steuergerechtigkeit befassen wird, haben die acht Energieunternehmen eine gemeinsame Erklärung abgegeben, in der sie den Ernst der derzeitigen Herausforderungen in der Branche unterstreichen und geeignete poli­tische Maßnahmen vorschlagen. Fakt ist, dass fehlende langfristige Perspektiven und regulatorische Unsicherheit unweigerlich zu ausbleibenden Investitionen im Energiesektor führen werden, was sich negativ auf Versorgungssicherheit, Beschäftigung und Wieder­belebung der europäischen Wirtschaft auswirken wird. Dieser Status quo ist einfach nicht hin­nehmbar.

Die Unterzeichner bekennen sich nach wie vor zu den Anstrengungen der EU, eine Energie­politik umzusetzen, die sich an den Grundsätzen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungs­sicherheit und nachhaltige Entwicklung orientiert. Ebenso halten sie uneingeschränkt an der der Energiemärkte fest. Alle diese Elemente sind Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige und bezahlbare Energieversorgung für die Industrie und die Bürger. Jede der Gesellschaften hat jedoch in den vergangenen Jahren erfahren müssen, dass die Ener­giepolitik der EU und einiger Mitgliedsstaaten nicht in vollem Umfang den erwarteten Fort­schritt gebracht hat. Genauer gesagt lässt sich das, was die europäischen Energie­unternehmen derzeit erleben, mit einer "Verkettung unglücklicher Umstände" beschreiben, die sowohl die Versorgungssicherheit als auch die Umstellung auf eine -arme Wirtschaft gefährdet und die Fähigkeit, neue Investitionen anzuziehen, untergräbt.

Für eine Wiederbelebung des EU-Ansatzes, der wettbewerbsfähige Energiepreise und Versorgungssicherheit für die Bürger Europas gewährleistet, ist es jedoch nicht zu spät. Eine solche Wiederbelebung würde gleichzeitig das Vertrauen der Energieversorger in die Attraktivität eines europäischen Energiemarktes wieder herstellen. Entscheidend dabei ist, dass dieser überarbeitete EU-Ansatz auch weiterhin den Kampf gegen den Klimawandel unterstützt und darüber hinaus folgende neue Elemente umfasst:

1. Eine verbesserte Marktausgestaltung, einschließlich eines auf europäischer Ebene koordinierten Ansatzes für Kapazitätsmechanismen, die gewährleisten, dass alle zur Versorgungssicherheit der europäischen Kunden beitragenden Anlagen gerecht entlohnt werden.

2. Ein europäischer CO2-Markt, der in der Lage ist, klimafreundliche Techniken zu fördern, und der eine verlässliche Perspektive aufzeigt, nicht zuletzt dadurch, dass ehrgeizige, aber realistische und belastbare Ziele für Treibhausgasimmissionen für die Zeit nach 2020 vorgegeben werden.

3. Ein nachhaltigerer Ansatz für die Förderung von erneuerbaren Energien, um so die Kosten für die Bürger zu senken und eine stärkere Konvergenz zwischen Mitgliedstaaten zu ermöglichen.

4. Eine Stärkung des politischen Handlungsrahmens, um Investitionen in vielversprechende Techniken wie Energiespeicherung, neue Entwicklungen bei erneuerbaren Energien, Schiefergas, CO2-Abtrennung und Speicherung sowie intelligente Netze und Zähler anzustoßen.

Die Vorstandsvorsitzenden der acht Energieversorger sind sehr darüber erfreut, dass die Staats- und Regierungschefs nunmehr eine Bestandsaufnahme der kritischen Lage des Energiesektors vornehmen. Darüber hinaus sollten sie eine auf den Elementen der ge­meinsamen Erklärung der acht Energieunternehmen basierende, neue politische Zielrichtung definieren, die die Rolle der Investitionen im Energiesektor

© Publicnow - 2013