Egetis gab die ersten Ergebnisse der Phase-2-Triac-Studie II mit Emcitate (Tiratricol) zur Behandlung von MCT8-Mangel bekannt. Die numerischen Verbesserungen gegenüber dem Ausgangswert bei den primären Endpunkten der neurokognitiven Entwicklung, die anhand der GMFM-88- und BSID-III-Skalen beurteilt wurden, zeigten keine statistisch signifikante Verbesserung gegenüber den historischen Kontrollen. Die Studie bestätigte die signifikante und dauerhafte Senkung der endogenen T3-Konzentrationen bei allen Patienten und das in früheren klinischen Studien beobachtete gut verträgliche Sicherheitsprofil von Tiratricol, trotz der im Vergleich zu früheren Studien höheren Dosierung pro kg Körpergewicht. Die Studie ergänzt die bereits eingereichten und im Rahmen des Zulassungsantrags für Emcitate (Tiratricol) zur Behandlung des MCT8-Mangels validierten Daten, die auf dem mit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) abgestimmten Nutzen der Normalisierung der Thyreotoxikose beruhen, der bei Patienten aller Altersgruppen nachgewiesen wurde.

Die Ergebnisse der Triac-Studie II werden in die Antwort auf den 120-Tage-Fragenkatalog der EMA im August 2024 aufgenommen. Der bevorstehende Zulassungsantrag in den USA wird ebenfalls auf den bereits beobachteten Behandlungseffekten auf die T3-Konzentrationen und die Manifestationen der chronischen Thyreotoxikose zusammen mit den Ergebnissen der laufenden ReTRIACt-Studie beruhen, wie von der US Food and Drug Administration (FDA) anerkannt. Der Zeitplan für die behördliche Prüfung und Zulassung in der EU bleibt unverändert.

Für die USA wird das Unternehmen, wie bereits mitgeteilt, den Markt über den Zeitplan für die NDA-Einreichung informieren, sobald 16 auswertbare Patienten die laufende ReTRIACT-Studie abgeschlossen haben. Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Krankheit sind die hohen Serum-T3-Konzentrationen im Blut. Dies führt zu einer Thyreotoxikose in Geweben, die für die Versorgung mit Schilddrüsenhormonen nicht auf MCT8 angewiesen sind.

Infolgedessen weisen Patienten mit MCT8-Mangel klinische Merkmale einer Thyreotoxikose auf, wie z.B. ein niedriges Körpergewicht, eine erhöhte Herzfrequenz und eine reduzierte Muskelmasse. Präklinische Studien haben gezeigt, dass das T3-Analogon Tiratricol auf eine MCT8-unabhängige Weise in die Zellen transportiert wird. In Tiermodellen, die einen MCT8-Mangel nachahmen, hat sich gezeigt, dass Tiratricol die Entwicklung des Gehirns normalisiert, wenn es im frühen postnatalen Alter verabreicht wird.

In früheren Studien (Triac Trial I und eine Langzeitstudie unter realen Bedingungen) hat Emcitate hochsignifikante und klinisch relevante Ergebnisse bei den Serumspiegeln des Schilddrüsenhormons T3 und sekundären klinischen Endpunkten gezeigt. Emcitate hat im Oktober 2023 einen Antrag auf Marktzulassung (MAA) für Emcitate bei der Europäischen Arzneimittelagentur (MA) eingereicht. Nach einem Dialog mit der FDA führt Egetis eine randomisierte, placebokontrollierte Zulassungsstudie an 16 auswertbaren Patienten durch, um die in früheren klinischen Studien und Veröffentlichungen festgestellten Ergebnisse zum T3-Spiegel zu überprüfen.

Egetis wird den Markt auf dem Laufenden halten, sobald die Rekrutierung abgeschlossen ist, und zu diesem Zeitpunkt über den Zeitpunkt der Verfügbarkeit von Topline-Ergebnissen und den voraussichtlichen Zeitpunkt der anschließenden NDA-Einreichung informieren. Emcitate hat in den USA und der EU den Status eines Arzneimittels für seltene Krankheiten (Orphan Drug Designation, ODD) für MCT8-Mangel und Resistenz gegen Schilddrüsenhormone vom Typ beta (RTH-beta). Der Medikamentenkandidat Aladote®?

(Calmangafodipir) ist der erste Medikamentenkandidat seiner Klasse, der entwickelt wurde, um das Risiko einer akuten Leberschädigung zu verringern.