CytoDyn Inc. gab positive Ergebnisse der wöchentlichen 350 mg-Dosis seiner klinischen Phase-2-Studie zu NASH bekannt. Die Studie wurde in zwei Teilen durchgeführt. Teil 1 verglich eine wöchentliche Dosis von 700 mg mit Placebo in einer randomisierten Doppelblindstudie und Teil 2 untersuchte eine wöchentliche Dosis von 350 mg als offene Studie im Vergleich zum gleichen verblindeten Placebo-Arm. Die Ergebnisse des Topline-Berichts werden bekannt gegeben, sobald sie vorliegen. Der primäre Endpunkt, PDFF (Protonendichte-Fettfraktion), ist ein von der MRT abgeleiteter Biomarker für Fettablagerungen, während der sekundäre Endpunkt, cT1, ein eisenkorrigiertes T1-Mapping ist, das für Leberentzündung und Fibrose repräsentativ ist. Diese beiden Werte werden zur Bewertung des NASH-Risikos herangezogen. In der klinischen Phase-2-Studie von CytoDyns wurden die Veränderungen dieser Endpunkte gegenüber den Ausgangswerten verglichen. Der Vergleich der Leronlimab-Dosis von 350 mg mit Placebo für den primären Endpunkt PDFF war statistisch signifikant. Auch für den sekundären Endpunkt cT1 erreichte Leronlimab im Vergleich zu Placebo nahezu Signifikanz. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Leronlimab- und Placebogruppen in Bezug auf unerwünschte Ereignisse, die bei der Behandlung auftraten.