Cassius Mining Limited gab bekannt, dass die Ergebnisse des Diamantkernbohrprogramms1 des Unternehmens auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Kalksteinprojekt Soalara im Südwesten Madagaskars vorliegen. HIGHLIGHTS: Die Explorationsergebnisse der Phase 1 sind Teil eines Bohrprogramms, das zu einem MRE führen soll. 400 m Bohrungen der Phase 1 bestätigen mehrere bedeutende Kalksteinsequenzen bei Soalara.

Alle 4 Bohrlöcher bestätigen dicke Kalksteine mit gelegentlichen dünnen, dazwischen liegenden tonigen Kalksteinen/Tonen. ~73% aller Proben weisen einen durchschnittlichen Gehalt von 97,02% CaCO3 auf (hochreiner" Kalkstein). Die besten Abschnitte mit 97%+ Kalksteinreinheit (CaCO3 Gew.-%) in jedem Loch: CMDD001: 29,30 m Kalkstein mit "sehr hohem" Reinheitsgrad zwischen 1,0 und 41,1 m: 73,1 % des Abschnitts CMDD002: 20,23 m Kalkstein mit "sehr hohem" Reinheitsgrad zwischen 16,61 und 45,87 m: 69,1 % des Abschnitts.

CMDD003: 34,01 m Kalkstein der Reinheit "Hoch-Sehr Hoch" zwischen 8,0 und 63,48 m: 61,3 % des Intervalls. CMDD004: 25,95 m Kalkstein der Reinheit "Hoch-Sehr Hoch" zwischen 6,7 und 45,81 m: 66,4 % des Intervalls. CMDD004: 15,33 m "hochreiner" Kalkstein zwischen 52,78 und 77,45 m: 62,1 % des Abschnitts.

Zwischen dem 7. Februar und dem 7. März 2022 wurden 4 Diamantkernbohrungen durchgeführt, wobei insgesamt 400,12 m in der Größe HQ3 vertikal gebohrt wurden. Die Gesamtkernausbeute schwankte zwischen 89,44% und 94,07%, mit einem Durchschnitt von 92,02%. Die Klassifizierung von Mitchell (2011) für die Reinheit des Kalksteins wird für die Bewertung der spezifischen Kalksteinsequenzen, die in jedem der vier Löcher entnommen wurden, wie folgt verwendet: Völlig reiner Kalkstein entspricht 56,03% Gewichtsprozent CaO (Calciumoxid), was 100,0% Gewichtsprozent CaCO3 (Calciumcarbonat) entspricht.

Die bei Soalara durchteuften Kalksteinsequenzen3 bestehen überwiegend aus kalzitklastischem Intramikrit (einschließlich fossilhaltigem Biomikrit und oolithhaltigem Oomikrit), dessen Mächtigkeit zwischen 6,16 und 35,84 m variiert, mit gelegentlich dazwischen liegenden Tonen und tonigen Kalksteinen, deren Mächtigkeit zwischen 1,06 und 7,91 m variiert. Die 420 Proben aus den 4 Bohrlöchern weisen CaO-Gehalte von bis zu 55,80% (durchschnittlich 52,59%) auf, was einem CaCO3-Gehalt von bis zu 99,60% (durchschnittlich 93,87%) entspricht. Wenn man 112 der 420 Proben (27% der Gesamtproben) ausschließt, bei denen Verunreinigungen den CaO-Gehalt auf unter 52,4% (93,5% CaCO3) reduzieren, liegt der Durchschnittsgehalt der übrigen 308 Proben (~73% der Gesamtproben) bei 54,35% CaO (97,02% CaCO3-Äquivalent) und gehört damit zur Klasse der "hochreinen" Kalksteine.

Die Lithologie, der CaO%-Gehalt und die Verunreinigungen für jedes der 4 Bohrlöcher sind im Folgenden dargestellt. Bei 25-30,6 m und 59,7-65,5 m treten zwei zwischengelagerte tonige Kalksteine/Tone mit einer Mächtigkeit von 5,6-5,8 m auf, die drei Kalksteinabfolgen von der Oberfläche bis in eine Tiefe von 100 m trennen (jeweils 25-31,7 m mächtig). Zu den Verunreinigungen gehören hauptsächlich SiO2 (Siliziumdioxid), Fe2O3 (Eisenoxid) und MgO (Magnesiumoxid).

Zwei zwischengelagerte lehmige Kalksteine/Tone mit einer Mächtigkeit von 5,6-7,9 m treten bei 23-28,6 m und 55,2-63,1 m auf und trennen drei Kalksteinabfolgen von der Oberfläche bis in 100 m Endtiefe (jeweils 23-35,84 m Mächtigkeit). Zu den Verunreinigungen gehören hauptsächlich SiO2 (Siliziumdioxid), Fe2O3 (Eisenoxid) und MgO (Magnesiumoxid). Drei zwischengelagerte tonige Kalksteine/Tone mit einer Mächtigkeit von 3,4-6,77 m treten bei 29,6-33,7 m, ~36,47-43,2 m und 72,1-75,5 m auf und trennen vier Kalksteinsequenzen von der Oberfläche bis in 100 m Endtiefe (jeweils 2,7-29,6 m mächtig).

Zu den Verunreinigungen gehören hauptsächlich SiO2 (Siliziumdioxid), Fe2O3 (Eisenoxid) und MgO (Magnesiumoxid). Vier zwischengelagerte lehmige Kalksteine/Tone mit einer Mächtigkeit von 2,2-5,2 m treten bei 22,6-24-8 m, 30,9-36,2 m, 65,2-68,7 m und 69,9-72,4 m auf und trennen fünf Kalksteinabfolgen von der Oberfläche bis in 100 m Endtiefe (jeweils 6,1-29 m mächtig). Zu den Verunreinigungen gehören hauptsächlich SiO2 (Siliziumdioxid), Fe2O3 (Eisenoxid) und MgO (Magnesiumoxid).