BCM Resources Corp. gab ein Update zu den Fortschritten auf dem Greenfield-Cu-Au-Ag-Mo-Porphyr-Projekt Thompson Knolls (TK) im Südwesten Utahs, USA. Die Phase 3 der Bohrungen auf TK sah die Bohrung von sieben Kernlöchern vor.

"B" berichtet, dass bisher vier Bohrlöcher abgeschlossen wurden. Die Untersuchungsergebnisse für drei dieser Bohrlöcher (TK7, TK8 und TK9) liegen bereits vor. Das Highlight der Untersuchungsergebnisse ist ein signifikanter Mineralienabschnitt von 510 Fuß (155,4 m) @ 0,66% Cu, 0,12 g/t Au und 7,4 g/t Ag in Bohrloch TK8, wobei 8 Probenabschnitte Werte von mehr als 1% Cu über 80 Fuß (24,3 m) enthielten.

Zusammenfassung des Bohrlochs TK8: TK8 wurde zwischen den Bohrlöchern TK3 und TK5 niedergebracht (siehe Karte BCM Resources Corp. | News). Es wurde vertikal gebohrt und erreichte eine Bohrtiefe von 3.062,5 Fuß (933,45 m).

Die Bohrung wurde konzipiert, um die nordwestliche Flanke der magnetischen Anomalie TK und die Kontinuität der Mineralisierung von TK3 zu erproben. In einer Tiefe von 1.915 Fuß (583,7 m) durchteufte TK8 ein mineralisiertes Diopside-Marmor-Skarn, das bis in eine Tiefe von 2.040 Fuß (621,8 m) oxidiert war, und stieß dann auf eine primäre Magnetit-Chalkopyrit-Mineralisierung, die für einen ausgedehnten Abschnitt von 2.040 Fuß (621,8 m) bis 3.050 Fuß (929,6 m), insgesamt 1.010 Fuß (307,8 m), dokumentiert wurde. Die Probenentnahme lieferte Untersuchungsergebnisse mit durchschnittlich 0,40 % Cu, 0,08 g/t Au und 4,92 g/t Ag, einschließlich eines stärker mineralisierten Abschnitts von 2.040 Fuß (621,8 m) bis 2.550 Fuß (777,2 m) mit insgesamt 510 Fuß (155,4 m) @ 0,66 % Cu, 0,12 g/t Au und 7,4 g/t Ag, wobei 8 Probenabschnitte Werte von mehr als 1 % Cu auf 80 Fuß (24,3 m) enthielten.

Zusammenfassung von Bohrloch TK7: Bohrloch TK7 wurde vertikal bis in eine Tiefe von 1.230 Fuß (375 m) gebohrt und befindet sich südwestlich von Bohrloch TK3, das vertikal bis in eine Tiefe von 2.641 Fuß (805 m) gebohrt wurde und den starken Teil der magnetischen Anomalie TK testen sollte. Es erreichte eine Quarz-Monzonit-Porphyr-Intrusion bei 1.321 Fuß (402,6 m), die eine schwache Quarz-Chalkopyrit-Mineralisierung in zahlreichen dünnen Quarz-Pyrit-Chalkopyrit-Adern und seltenen Quarz-Stockwerken aufweist. Zu den typisch entwickelten Alterationen gehören: i) schwache kalihaltige (Biotit-K-Feldspat); ii) propylitische (Chlorit) mit Magnetit und iii) fleckige argillische Alteration.

Die Kupfergehalte in dem beprobten Intervall von 2.060 Fuß (627,9 m) bis zur Sohle ergaben niedrige Kupfermetallwerte unter 0,1 %. Zusammenfassung von Bohrloch TK9: Bohrloch TK9, das sich in einer Entfernung von 1.923 Fuß (586 m) ESE von TK6 befindet, wurde bis in eine Tiefe von 2.322,5 Fuß (707,9 m) gebohrt und sollte den nördlichen Rand der magnetischen Anomalie TK in Karbonatgestein testen. Sie stieß auf stark verkieselte, marmorierte Dolomite und Kalksteine mit einigen lückenhaften Quarz-Magnetit-Hämatit-Brekzien-Mineralisierungen.

Die Untersuchungsergebnisse ergaben geringe Kupfergehalte unter 0,1% Cu. Zusammenfassung von Bohrloch TK10: Dieses Bohrloch wurde ESE von TK9 in einer Entfernung von 1.585 Fuß (483 m) niedergebracht, um den nördlichen Rand der TK-Anomalie ähnlich wie TK9 zu testen. Es wurde vertikal bis in eine Tiefe von 3.633 Fuß (1.107 m) in dolomitisiertem Marmor ohne sichtbare Mineralisierung gebohrt.

Das Unternehmen treibt derzeit aktiv das Bohrloch TK14 voran, das strategisch günstig zwischen den Löchern TK3a und TK6 liegt. Bohrloch TK14 soll die nordwestliche Ausdehnung der magnetischen Anomalie TK sowohl im Karbonatgestein als auch in der darunter liegenden Quarz-Monzonit-Intrusion testen. In TK14 wurden bisher mineralisierte Skarn-Lithologien durchteuft und die Bohrungen werden fortgesetzt.

TK befindet sich etwa 210 km südwestlich von Rio Tintos riesiger Bingham Canyon Porphyr-Kupfer-Molybdän-Gold-Mine und Schmelzanlage in der Nähe von Salt Lake City, Utah.