Um 14:11 Uhr ET (1911 GMT) notierte der Goldpreis zuletzt um 0,2% höher bei $1.825,83 pro Unze und baute damit seine Gewinne aus, nachdem er am Dienstag so stark gestiegen war wie seit Mitte Dezember nicht mehr. Die US-Goldfutures schlossen um 0,5% höher bei $1.827,3.

Der Dollar fiel auf ein Zweimonatstief, nachdem die Inflation in den USA den stärksten jährlichen Anstieg seit fast vier Jahrzehnten verzeichnete, was Gold für Anleger aus Übersee attraktiver machte. Die Renditen der 10-jährigen US-Benchmarkanleihen sanken ebenfalls. [USD/] [US/]

Suki Cooper, Analystin bei Standard Chartered, sagte, der Goldpreis habe sich "bemerkenswert gut" gehalten, auch wenn der Markt weiterhin auf die erste Zinserhöhung der Fed im März warte.

"Historisch gesehen neigt der Goldpreis dazu, Zinserhöhungen frühzeitig einzupreisen. Die Preisentwicklung deutet darauf hin, dass der Markt den Gegenwind durch die Zinserhöhung und die Möglichkeit einer kurzfristigen USD-Stärke eingepreist hat."

Gold gilt zwar als Absicherung gegen die steigende Inflation, aber ein daraus resultierender Zinsanstieg führt zu höheren Opportunitätskosten für den Besitz von unverzinslichen Goldbarren.

Der sich aufbauende Inflationsdruck dürfte den Goldpreis in den kommenden Wochen jedoch stützen und ihn über den technischen Widerstand bei $1.830 treiben, so David Meger, Leiter des Metallhandels bei High Ridge Futures.

Der Anstieg des Goldpreises wurde durch Kursgewinne an der Wall Street gebremst, da die Inflationszahlen die Sorgen über schneller als erwartete Zinserhöhungen abschwächten. [.N]

"Gold scheint sich in einer guten Position zu befinden, da die Renditen von Staatsanleihen nicht viel höher steigen werden, bis die Finanzmärkte Gewissheit über die Abwicklung ihrer Bilanzen haben, und das wird frühestens nach ein paar weiteren Fed-Sitzungen der Fall sein", sagte Edward Moya, leitender Marktanalyst beim Broker OANDA, in einer Notiz.

Spot-Silber stieg um 1,7% auf $23,16 je Unze, Platin legte um 0,9% auf $979,39 zu, während Palladium um 0,5% auf $1.911,09 nachgab.