Der Dollar gab am Montag im Vergleich zu einem Währungskorb leicht nach, nachdem er seinen größten Wochenrückgang in diesem Jahr erlitten hatte. Händler warteten auf Wirtschaftsdaten und politische Entscheidungen, bevor sie den Dollar weiter verkauften.

Der Euro setzte seine Aufwärtsbewegung fort und stieg um 0,1% auf $1,1234, nachdem er zuvor ein neues 16-Monats-Hoch erreicht hatte. Gegenüber dem Yen fiel der Dollar um 0,28% auf 138,36 Yen pro Dollar, nachdem er am Freitag den niedrigsten Stand seit zwei Monaten erreicht hatte.

"Der Disinflationsschock der letzten Woche in den USA hat die Devisenlandschaft verändert, aber ein paar Tage ohne die Veröffentlichung von Schlüsseldaten werden uns zeigen, ob dieser Impuls den Dollar auf dem Rückfuß halten kann, während das FOMC-Risikoereignis näher rückt", sagte Francesco Pesole, Devisenstratege bei ING.

"Der Euro/Dollar scheint kurzfristig etwas überfordert zu sein und könnte in dieser Woche eine Korrektur erfahren", fügte er hinzu.

Die US-Inflationsdaten der letzten Woche nährten die Wetten der Anleger, dass die Federal Reserve kurz vor dem Ende ihres Zinserhöhungszyklus steht, und der Dollar-Index verzeichnete mit einem Rückgang von 2,25% in dieser Woche den größten Wochenrückgang seit November 2022.

Die US-Erzeugerpreise sind im Juni kaum gestiegen, und der jährliche Anstieg der Inflation bei den Erzeugern war der geringste seit fast drei Jahren, wie aus den Daten vom Donnerstag hervorging, einen Tag nachdem die Verbraucherpreise im vergangenen Monat leicht gestiegen waren.

In Deutschland teilte die Bundesbank am Montag mit, dass die größte Volkswirtschaft der Eurozone in diesem Jahr stärker schrumpfen könnte als noch vor ein paar Wochen mit einem Rückgang von 0,3% erwartet, obwohl das zweite Quartal einen kleinen Aufschwung brachte.

Das industriell geprägte Deutschland trägt die Hauptlast des Rückgangs der weltweiten Güternachfrage, der darauf zurückzuführen ist, dass höhere Kreditkosten die Investitionen dämpfen und die Menschen nach der Pandemie mehr für Freizeit, Reisen und andere Dienstleistungen ausgeben.

Es wird erwartet, dass sowohl die US-Notenbank als auch die Europäische Zentralbank die Zinssätze in der nächsten Woche anheben werden. Die Marktpreise deuten jedoch darauf hin, dass die US-Notenbank wahrscheinlich aufhören wird, bevor sie im nächsten Jahr die Zinsen senkt, während in Europa wahrscheinlich eine weitere Zinserhöhung ansteht.

"Der Devisenmarkt geht von einer möglichen Normalisierung der Fed-Politik im Jahr 2024 aus", sagte Chris Weston, Leiter des Research beim Broker Pepperstone in Melbourne.

"Die Frage ist also, ob der Ausverkauf des Dollars zu weit gegangen ist und wir das Risiko einer Mittelwertumkehr zu Beginn dieser Woche haben.

Der US-Dollar-Index fiel um 0,07% auf 99,891.

CHINESISCHE DATEN

Andernorts lagen die chinesischen Wachstumsdaten am Montag etwas über den niedrigen Erwartungen, lösten aber keine große Reaktion an den Devisenmärkten aus, da die Händler bereits ein schleppendes Quartal eingepreist hatten und abwarten, ob die Regierung die Stimulierungsmaßnahmen zur Förderung der Ausgaben verstärkt.

Der australische und der neuseeländische Dollar gaben nach, wobei der Aussie zuletzt um 0,36% auf $0,6814 und damit unter seinem Höchststand von $0,6895 in der vergangenen Woche lag. Der Kiwi gab um 0,48% auf $0,6338 nach, nachdem er am Freitag ein Fünfmonatshoch von $0,6412 erreicht hatte.

"Die Daten deuten darauf hin, dass Chinas Post-COVID-Boom eindeutig vorbei ist", sagte Carol Kong, Strategin der Commonwealth Bank of Australia. "Aber die Märkte hatten bereits niedrige Erwartungen, und die Reaktion von hier aus ist ziemlich begrenzt."

Die starken Kursgewinne des Yen haben sich verlangsamt, da Händler abwägen, ob die ultralockere Bank of Japan auf ihrer Sitzung in der nächsten Woche einen Kurswechsel vornehmen wird, da die Rhetorik darauf hindeutet, dass sie keine Eile hat.

Die schwedische und die norwegische Krone kletterten weiter, nachdem sie in der vergangenen Woche gegenüber dem Dollar um mehr als 5% zugelegt hatten. Die schwedische Krone stieg gegenüber dem Dollar um 0,2% auf 10,2360, die norwegische Krone stieg dagegen um 0,4% auf 10,0160.

Das Pfund Sterling wurde bei $1,3083 knapp unter dem 15-Monats-Hoch der vergangenen Woche geparkt.