FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - WEITER IM AUFWIND - Am Ende einer starken Woche will der Dax am Freitag offenbar noch eine Schippe drauflegen. Der Broker taxiert den deutschen Leitindex rund anderthalb Stunden vor dem Handelsstart 0,3 Prozent höher auf 15 833 Punkte. Die runde Marke von 16 000 Punkten ist nach dem Sprung über die einfache 200-Tage-Linie das nächste Anlaufziel. Am Vortageshoch von 15 862 Punkten hatte der Dax in dieser Woche bereits über 4 Prozent gewonnen - vor allem getrieben durch mildere Inflationsdaten aus den USA. Auf Jahressicht waren es damit fast wieder 14 Prozent Plus. Damit liegt der Dax etwa gleichauf mit dem Eurostoxx 50 und etwas hinter dem marktbreiten US-Index S&P 500, der gut 17 Prozent gewann. Auch bei den Konzerngewinnen laufen die Europäer den Amerikanern etwas hinterher, wie Stratege Mislav Matejka von der Bank JPMorgan nach den Quartalsberichten von rund 90 Prozent der Unternehmen feststellte. Als insgesamt ausserordentlich schwach bewertet er die Umsatzentwicklung.

USA: - Nach enttäuschenden Quartalsbilanzen und Prognosen von Walmart und Cisco hat die jüngste Kurs-Rally an der Wall Street am Donnerstag eine Auszeit genommen. Der Dow Jones Industrial schloss 0,13 Prozent niedriger mit 34 945,47 Punkten. Vom jüngsten Tief des Börsenbarometers von vor drei Wochen hatte sich der Dow um rund 8 Prozent nach oben gearbeitet. Mildere Inflationsdaten im Oktober hatten die Hoffnungen der Optimisten auf ein Zinshoch in den USA bestärkt. Auch bei den anderen grossen Indizes tat sich am Donnerstag wenig: Der marktbreite S&P 500 schloss 0,12 Prozent höher mit 4508,24 Punkten. Der technologielastige Nasdaq 100 beendete den Handel mit einem Plus von 0,10 Prozent auf 15 833,17 Zähler. Dem Index hatten am Vortag nur wenige Punkte zum höchsten Stand seit Anfang 2022 gefehlt.

ASIEN: - GEWINNE IN JAPAN, CHINA IM MINUS - Die wichtigsten Börsen Asiens haben am Freitag keine gemeinsame Richtung gefunden. In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 0,5 Prozent höher. Der Hang-Seng-Index in Hongkong fiel im späten Handel um 2,3 Prozent. Hier belasteten Kursverluste von Alibaba, nachdem das Unternehmen den Börsengang der Cloud-Sparte ausgesetzt hatte. Der chinesische CSI 300 , der die Aktienkurse der grössten Unternehmen an den Börsen Shanghai und Shenzen abbildet, fiel um 0,5 Prozent.

DAX              		15786,61		0,24%
XDAX            		15817,60		0,47%
EuroSTOXX 50		     4302,45	   -0,30%
Stoxx50        		     3903,66	   -0,54%

DJIA             		34945,47	   -0,13%
S&P 500        		     4508,24		0,12%
NASDAQ 100  		    15833,17		0,10%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future                131,03            -0,03%

DEVISEN:

Euro/USD       		1,0854		0,07%
USD/Yen             150,64	   -0,07%
Euro/Yen       		163,50		0,00%

ROHÖL:

Brent                  77,47            +0,07 USD
WTI                    72,99            +0,09 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.45 Uhr:

- Google verschiebt den Start der KI-Sprachgenerator Gemini auf das erste Quartal 2024, The Information

- Oleg Vjugin, Ex-Vizechef der russischen Zentralbank, sieht in der hohen Anpassungsfähigkeit von privaten kleinen und mittelgrossen Betrieben im Land einen wesentlichen Grund, warum die russische Wirtschaft trotz der westlichen Sanktionen kaum geschrumpft ist, Welt

- Kauf einer Raffinerie auf Sizilien im Auftrag Italiens von der russischen Lukoil wirft Fragen auf: Der Käufer GOI Energy hat Verbindungen zum Franco-Israelischen Milliardär Benny Steinmetz, der in der Schweiz und Rumänien der Korruption überführt wurde, FT

- Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zum Militäreinsatz im Gazastreifen: Es gelingt uns nicht, zivile Opfer zu minimieren, Interview, CBS

bis 23.45 Uhr:

- Der französische Energiekonzern Total Energies will in Zukunft eine zentrale Rolle auf dem deutschen Strommarkt spielen, Gespräch mit Konzernchef Patrick Pouyanné, HB

- Commerzbank verzichtet auf Homeoffice-Quoten, HB

- Auswertung: Jedes fünfte Kreditinstitut verzinst zweijährige Terminanlagen aktuell geringer als einjährige, HB

- "Die Mitarbeiter scheinen der Bahn egal zu sein", Gespräch mit GDL-Chef Claus Weselsky darüber, worauf er jetzt besteht, ob der Bahnverkehr um Weihnachten herum erneut lahmgelegt wird und wo es Kompromissbereitschaft gibt, HB

- "Fallstudien allein machen keinen guten Manager", Gespräch mit Personalexpertin Kathrin Kammer darüber, was Beratungen an MBA-Absolventen schätzen und was diese im Bewerbungsgespräch erwartet, HB

- Deutschland muss seine Interessen im IWF stärker vertreten, Gastbeitrag von Martin Mühleisen, bis 2020 Leiter der Strategie- und Grundsatzabteilung des IWF und heute als Berater und beim Atlantic Council in Washington tätig, FAZ

- "Wir nehmen maximal zehn Euro Kaltmiete", Gespräch mit Christoph Krupp, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, über Bauen als Konjunkturprogramm und hohe Auflagen für die Nachhaltigkeit, FAZ

- Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) lässt nach dem Karlsruher Haushaltsurteil auch das Sondervermögen für die Energiepreisbremsen auf Verfassungsmässigkeit überprüfen und erwartet dazu bald Aufschluss, Gespräch, ZDF

- Sechs Thesen zum Kreditgeschäft 2024 und danach, Gastbeitrag von Thomas Rederer, Partner, PwC, BöZ

bis 21.00 Uhr:

- Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang will sicherstellen, dass grüne Projekte trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts, das die Umwidmung von 60 Milliarden Euro an Corona-Geldern für den Klimaschutz für verfassungswidrig erklärt hat, finanziert werden, Gespräch, Welt

----------

/mis/jb