Die europäischen Indizes reihen 48 Stunden vor der "4-Hexen-Sitzung" weiterhin Rekorde aneinander: Der CAC40 (+0,7%) kletterte bis auf 8.145 Punkte, der Euro-Stoxx50 (+0,5%) "klammert" sich an die 5.000er Marke und der DAX40 klettert auf 18.000.
Der Pariser Leitindex verdoppelt sich fast, nachdem er am Vortag um 0,8% gestiegen war, trotz einer zögerlichen Eröffnung an der Wall Street, wo der Dow Jones 0,2%, der S&P 500 -0,1% und der Nasdaq -0,4% betrug.

Der enttäuschende Inflationsbericht konnte die anhaltende Stärke der Aktienmärkte nicht aufhalten, die durch die Begeisterung der Anleger für Technologiewerte genährt wurde, da die generative KI im Mittelpunkt des Interesses steht.

Investitionen in diesem Bereich, insbesondere in Unternehmen wie Meta und Salesforce, haben bis 2023 ausgezeichnete Renditen erzielt", so Erling Haugan Kise, Fondsmanager bei DNB Asset Management.
Da heute kaum Statistiken auf der Tagesordnung standen, gab es wenig Bewegung bei den Anleihen, da der US T-Bond um +2,5 Punkte auf 4,182% fiel und der 2-Jährige nur um +1 Punkt auf 4,61E.
In Europa gaben die Bunds um +2 Punkte nach, unsere OATs um +1 Punkt auf 2,346% bzw. 2,784%.
Bemerkenswert ist der neue absolute Rekord - ein weiterer - für Bitcoin, der bei 73,450 $ liegt, während der $ gegenüber dem Euro etwas schwächer wird (+0,15% auf 1,0945).

Bei den Werten gab Vallourec (+7%) bekannt, dass ArcelorMittal eine Vereinbarung getroffen hat, um die Beteiligung von Apollo von 28,4% der Stimmrechte und 27,5% des Kapitals für einen Gesamtbetrag von 955 Millionen Euro zu erwerben.

BNP Paribas schätzt, dass 'das Jahr 2024 über dem ausschüttungsfähigen Nettoergebnis liegen wird, das 2023 veröffentlicht wurde' und berichtet über eine Beschleunigung und Erweiterung seiner Maßnahmen zur Steigerung der operativen Effizienz um etwa 400 Millionen Euro.

Solvay meldet für 2023 ein zugrunde liegendes Nettoergebnis aus fortgeführten Aktivitäten von 588 Millionen Euro gegenüber 740 Millionen Euro, aber einen freien Cashflow (FCF), der um 17,3% auf 561 Millionen Euro steigt, was einer Rekordumwandlungsrate des FCF von 45,4% entspricht.

Dassault Systèmes und Rexel kündigten an, dass ihre Vorstände den Hauptversammlungen Dividenden von 0,23 Euro bzw. 1,20 Euro pro Aktie für 2023 in bar vorschlagen werden.

Copyright (c) 2024 CercleFinance.com. Alle Rechte vorbehalten.