Zenith Minerals Limited gab bekannt, dass die Bohrungen auf dem Lithiumprojekt Mt Ida North in Westaustralien begonnen haben. Das Projekt ist Teil der Australian Lithium Alliance (ALA) mit der EV Metals Group, einer separaten Vereinbarung zum bestehenden Zenith Lithium Joint Venture, zu dem auch Split Rocks und Waratah Well gehören. Das Projekt Mt Ida North befindet sich etwa 95 km westlich der regionalen Stadt Leonora in der Region Goldfields in Westaustralien.

Die geologischen Gegebenheiten von Mt Ida North ähneln denen der jüngsten Lithium-Pegmatit-Entdeckung bei Mt Ida durch Red Dirt, die sich etwa 15 km entlang des Streichens im Süden befindet. Die im Allgemeinen subvertikalen Pegmatitgänge sind bis zu 20 m dick und liegen in der Nähe des Kontakts zwischen Greenstone und Copperfield-Granit. Das wichtigste Lithium-Ziel ist es, nach einer blinden Lithium-Spodumen-Mineralisierung unterhalb der tantalhaltigen Dykes zu bohren, einer geologischen Architektur, wie sie auch auf dem Waratah Well Projekt des Unternehmens untersucht wird und bei der Bald Hills Lithium-Mine festgestellt wurde.

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch auf Liontowns Lithiumprojekt Kathleen Valley, wo relativ schmale Pegmatitgänge an der Oberfläche in der Tiefe zu einem dicken, flach liegenden, lithiumspodumenreichen Schweller zusammenlaufen. Erkundungskartierungen und Probenahmen durch das technische Team von Zenith haben eine Zone mit hochgradig rubidium- und tantalhaltigen Pegmatitgängen identifiziert, die sich über ein Gebiet von 1 km x 1 km erstrecken, wobei sich ein Cluster mit sehr hoher Dichte auf ein Gebiet von 1 km x 500 m im Südosten des Projektgebiets konzentriert. Die Pegmatit-Geochemie deutet auf Lithium, Cäsium, Tantal (LCT) fruchtbare Pegmatite mit stark anomalen Indikatorelementen wie Rubidium (bis zu 2307 ppm Rb) und Tantal (bis zu 98ppm Ta) hin.

Die geochemischen Lithium- und Rubidiumanomalien im Boden, die auf den jüngsten Zenith-Probenahmen (332 Proben) basieren, decken sich mit den Pegmatitausbissen und erstrecken sich entlang eines 3,5 km langen Trends in Richtung Norden.